Suche

Impfzentrum erfolgreich gestartet: Am Tag der Eröffnung wurden 60 Impfberechtigte in Brakel geimpft

Das Impfzentrum für den Kreis Höxter ist am Montag, 8. Februar 2021, erfolgreich gestartet. Von den winterlichen Straßenverhältnissen haben sich die Impfberechtigten und ihre Begleitungen nicht abschrecken lassen. 60 Impfberechtige, die mit einem bestätigten Termin für eine Corona-Schutzimpfung in die Stadthalle nach Brakel gekommen waren, sind geimpft worden.

„Das zeigt, wie hoch die Impfbereitschaft ist“, stellte der ärztliche Leiter des Impfzentrums, Dr. Jens Grothues, erfreut fest. Die Impfungen starteten mit dem ersten Termin um 14 Uhr. Ein 92-jähiger aus Warburg war in Begleitung seiner Ehefrau gekommen. Für sie bedeutet die Impfung Sicherheit, wie sie sagten. Auch ein 90-jähriger aus Brakel, der von seiner Tochter begleitet wurde, gehörte zu den ersten Impfberechtigten. Für ihn verbindet sich mit der Impfung die Hoffnung, eines Tages endlich wieder Schützenfest feiern zu können.

„Heute ist ein freudiger Tag“, sagte Landrat Michael Stickeln, der die ersten Impfberechtigten mit dem notwendigen Schutzabstand persönlich begrüßte. „Hier im Impfzentrum ist zu erleben, wie sehr sich alle auf die Impfung freuen“, schilderte er seine Eindrücke aus Gesprächen mit über 80-jährigen, die am ersten Öffnungstag des Impfzentrums in der Stadthalle in Brakel geimpft wurden. „Die Schutzimpfung gegen das Corona-Virus ist für uns ein vielversprechender Weg aus der Pandemie“, so Stickeln.

Paul Schröder, Chef des beauftragten Sicherheitsunternehmens Schröder aus Steinheim, empfängt die ersten Impfberechtigten. Zu sehen sind insgesamt 5 Personen im Eingangsbereich des Impfzentrums Brakel.
Das Impfzentrum öffnet seine Türen für die ersten Impfberechtigten (von links: Paul Schröder, Chef des beauftragten Sicherheitsunternehmens Schröder aus Steinheim, Hubert Dornnieden (90) aus Brakel, Bertram Bals (92) aus Warburg mit dem ersten Impftermin gleich nach dem Start um 14 Uhr, sein Schwiegersohn Johannes Brinkmann, der das Ehepaar zum Impfzentrum gefahren hat, und Brundhilde Bals (88), die ihren Ehemann beim Impftermin begleitete. Foto: Kreis Höxter

Zunächst wird das Impfzentrum täglich von 14 bis 20 Uhr geöffnet sein. In dieser Zeit sind durchschnittlich 16 Impfungen pro Stunde möglich. Derzeit stellt das Land NRW für den Kreis Höxter pro Woche rund 550 Impfdosen  zur Verfügung. Möglich ist eine Erweiterung auf bis zu vier Impfstraßen. Damit wären in der Spitze bis zu 64 Impfungen pro Stunde möglich. Diese Erweiterung der Impfkapazität hängt jedoch maßgeblich vom letztendlich zugelassenen Impfstoff und der vom Bund gelieferten Impfstoffmenge ab. Sobald mehr Impfstoff zur Verfügung stehen wird, kann das Team des Impfzentrums die Zahl der Impfungen kurzfristig deutlich erweitern.

Nachdem die mobilen Teams der Kassenärztlichen Vereinigung zunächst die Bewohner und Beschäftigten in Pflegeeinrichtungen und das Personal in Krankenhäusern geimpft hatten, werden jetzt im Impfzentrum auf freiwilliger Basis Menschen über 80 Jahre geimpft, die zu Hause leben. Voraussetzung für eine Impfung ist ein bestätigter Termin. Für dessen Vergabe ist die Kassenärztliche Bundesvereinigung in Berlin zuständig. Online oder telefonisch einen Impftermin zu buchen, erfordert nach wie vor viel Geduld. „Das muss sich deutlich verbessern“, sagte Michael Landrat Stickeln in Richtung Berlin.