89.000 Menschen bereits das erste Mal geimpft. Appell von Landrat Stickeln: „Lassen Sie sich impfen!“
02.07.2021: „Im Kreis Höxter liegt die Inzidenzzahl in sieben von zehn Städten bei Null. Das ist ein ausgezeichnetes Ergebnis“, freut sich Landrat Michael Stickeln. „Dies konnten wir nur erreichen, weil bei unseren Bürgerinnen und Bürgern das soziale Verantwortungsgefühl besonders ausgeprägt ist, so dass die große Mehrheit die notwendigen Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie sehr ernst nimmt. Dafür spreche ich allen meinen herzlichen Dank aus.“ Einen weiteren Grund sieht Stickeln im sehr guten Fortschritt beim Impfen.
Insgesamt knapp 89.000 Bürgerinnen und Bürger im Kulturland wurden bereits einmal geimpft, gut 63.500 genießen den vollständigen Impfschutz. „Mit 63 Prozent bei den Erstimpfungen und 45 Prozent weisen wir im Bundesvergleich eine überdurchschnittlich hohe Impfquote auf. Ich freue mich sehr, dass die Impfbereitschaft bei uns im Kreis so hoch ist“, sagt Stickeln. „Das zeigt sich auch darin, dass die Menschen, die im Impfzentrum einen Termin gebucht haben, sehr zuverlässig und pünktlich ihre Termine einhalten.“
Deswegen ist er auch zuversichtlich, dass das neue Angebot einer Reserveliste für die Zweitimpfungen auf große Resonanz treffen wird. Um zu vermeiden, dass wertvoller Impfstoff verworfen werden muss, gibt es seit Mittwoch die Möglichkeit, sich in eine Reserveliste eintragen zu lassen. Das gilt für alle Personen, die bereits ihre erste Impfung im Impfzentrum hatten und ihre zweite Impfung vorziehen möchten. Voraussetzung ist, dass sie innerhalb von 30 bis 45 Minuten im Impfzentrum in Brakel erscheinen können.
Aufgrund der Ankündigungen der Bundesregierung geht man beim Kreis Höxter davon aus, dass das Impfstoffangebot im Juli deutlich ansteigen wird, sowohl im Impfzentrum als auch bei allen an der Impfaktion Beteiligten, wie die Haus- und Facharztpraxen und Betriebsärzte im Kreisgebiet. „Deswegen kann ich nur an die bislang Unentschlossenen appellieren: Nutzen Sie das vorhandene Angebot und lassen Sie sich impfen“, so Stickeln. „Damit schützen wir nicht nur uns selbst vor einer Ansteckung oder einem schweren Verlauf, sondern sind solidarisch mit den nicht geimpften Kindern und Jugendlichen, die viele Einschränkungen für die Gemeinschaft auf sich genommen haben. Mit einem Piks können wir auch helfen, sie mit zu schützen.“
Anmeldungen zum Impfen sind möglich online unter www.116117.de oder telefonisch unter der kostenlosen Rufnummer 0800 116117 02.
Neue Empfehlung der STIKO
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat ihre Impfempfehlung für eine Zweitimpfung nach einer ersten AstraZeneca-Dosis angepasst. So sollen Impfwillige künftig unabhängig von ihrem Alter mit der zweiten Spritze einen mRNA-Impfstoff wie BioNTech oder Moderna erhalten. Der Abstand zwischen erster und zweiter Dosis solle dann mindestens vier Wochen betragen. Nach aktuellen Studienergebnissen sei die Immunantwort nach solch einer sogenannten Kreuzimpfung besser.
Die NRW-Landesregierung wird den entsprechenden Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz konsequent umsetzen und Menschen, die ihre Erstimpfung mit dem Wirkstoff AstraZeneca erhalten haben, eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff ermöglichen. Sie folgt damit der Empfehlung der STIKO, sogenanntes heterologes Impfen (Impfen mit zwei Impfstoffen) zu ermöglichen, um so den Impfschutz vor der neuen Delta-Variante des Coronavirus zu erhöhen.
Konkret bedeutet das: Jeder Person, die im Impfzentrum eine Erstimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca erhalten hat, wird im Impfzentrum eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff (derzeit Biontech) angeboten. Personen, die in Impfzentren bereits einen Termin für eine Zweitimpfung mit AstraZeneca haben, müssen nichts unternehmen, der Impfstoff wird automatisch umgestellt. Das Impfzentrum des Kreises Höxter weist darauf hin, dass dies auch für die Personen gilt, die sich bereits in die Reserveliste eingetragen haben. Es besteht aber auch weiterhin die Möglichkeit, sich freiwillig mit Astrazeneca impfen zu lassen.