Suche

Neue Coronaregelungen seit 1. Februar 2023

01.02.2023: Die Landesregierung hat zum 1. Februar 2023 die Maskenpflicht im Öffentlichen Personennahverkehr und die Isolierungspflichten für Corona-Infizierte auslaufen lassen. Schutzmaßnahmen konzentrieren sich nun auf Einrichtungen mit vulnerablen Personengruppen. Die meisten anderen Bundesländer verfahren ähnlich. Hierdurch wird eine weitgehende Rückkehr zur Normalität ermöglicht. 

weitere Informationen

04.11.2022: Notwendige EDV-Umstellung: Änderung der Inzidenz-Darstellung auf der Internetseite des Kreises Höxter

Die Darstellung der Corona-Zahlen auf der Homepage des Kreises Höxter wird sich zukünftig auf die Daten beschränken, die an das RKI übermittelt werden. „Den zusätzlichen kreiseigenen Service, auch die Stadt-Inzidenzen auszuweisen, können wir aufgrund der Arbeitsintensität nicht mehr aufrechterhalten“, erklärt Dr. Ronald Woltering, Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter.

weitere Informationen

An Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasste Impfstoffe verfügbar

29.09.2022: Im Impfterminportal des Kreises Höxter können jetzt auch Termine gebucht werden für Auffrischungsimpfungen mit den neuen Impfstoffen, die an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasst sind. Sie werden ebenso wie der an die Omikron-Variante BA.1 angepasste Impfstoff derzeit nur für Booster-Impfungen bestimmter Personengruppen empfohlen.

weitere Informationen
Neues Impfterminportal des Kreises Höxter gestartet

Neues Impfterminportal des Kreises Höxter gestartet

14.09.2022: Der Kreis Höxter hat ein neues Impfterminportal für die Online-Buchung von Impfterminen freigeschaltet. „Dort können auch Termine für Auffrischungsimpfungen mit dem angepassten Impfstoff gebucht werden“, sagt der stellvertretende Leiter der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter (KoCi), Sebastian Scholz. Die ersten 590 Impfdosen mit dem angepassten Impfstoff seien am Montag im Kreis Höxter eingetroffen.

weitere Informationen

Angepasster Impfstoff für Auffrischungsimpfungen wird am Montag im Kreis Höxter erwartet

12.09.2022: Der Kreis Höxter erwartet die erste Lieferung des angepassten BA.1-Impfstoffs gegen das Coronavirus am Montag, 12. September. „Sobald der Impfstoff da ist, werden wir Termine für Auffrischungsimpfungen mit dem angepassten Impfstoff im Buchungsportal freischalten und darüber informieren“, erklärt der stellvertretende Leiter der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter (KoCi), Sebastian Scholz.

weitere Informationen

Online-Dienstleistungen teilweise nicht verfügbar

19.07.2022: Am Mittwoch, 20.07.2022 sind ab 17 Uhr einige Online-Dienstleistungen zeitweise nicht verfügbar. Betroffen sind unter anderem die Bereiche Geodatenportal, Corona-Dashboards, KITA-Planer, Kfz-Onlineanwendungen und der Bereich Abfallservice. Am Donnerstag, 21.07.2022 stehen ab 19 Uhr das Geodatenportal und die Corona-Dashboards nicht zur Verfügung.

weitere Informationen

Ausstellung des Digitalen Genesenen-Zertifikats: Positiver PCR-Test reicht aus

20.04.2022: Die Telefone der Kreisverwaltung Höxter stehen derzeit kaum noch still. „Allein im vergangenen Monat gingen beim Corona-Telefon weit über 3.000 Anrufe ein“, berichtet Thomas Fuest, Koordinator des Bürgertelefons. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind im Dauereinsatz.“ Besonders häufig werde nach den sogenannten Genesenen-Nachweisen gefragt – also den Bestätigungen, dass eine Person mit dem Coronavirus infiziert war. Das Gesundheitsamt des Kreises Höxter erklärt deshalb das grundsätzliche Vorgehen, denn zusätzliche schriftliche Bestätigungen einer Infektion werden von der Behörde in Zukunft nicht mehr versendet.

weitere Informationen

Wartungsarbeiten am Server: Online-Dienste Karfreitag nicht verfügbar

14.04.2022: Die Kreisverwaltung wird am Karfreitag, 15. April, notwendige Wartungsarbeiten an ihrem Server durchführen. Einzelne digitale Anwendungen wie etwa das Geodatenportal, der Kita-Planer oder die Reservierung von Wunschkennzeichen sind deshalb am Freitag vorübergehend nicht erreichbar. Auch auf die Darstellung der Corona-Zahlen werden die Arbeiten am Server Auswirkungen haben, sodass diese am Osterwochenende nicht tagesaktuell wiedergegeben werden können. Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis für diese kurzzeitigen Beeinträchtigungen der Online-Dienste.

Schutz vor Corona: Gesundheitsamt gibt Tipps zum Verhalten im Frühling

04.04.2022: Bei über 1.000 Menschen im Kreis Höxter ist allein in der vergangenen Woche das Coronavirus nachgewiesen worden. „Auch in unserem Kreis deutet derzeit wenig darauf hin, dass wir einen raschen Rückgang der Infektionswelle erwarten können“, sagt Dr. Ronald Woltering, Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter, mit Blick auf die weitreichenden Lockerungen des öffentlichen Lebens. „Umso wichtiger ist ein eigenverantwortlicher Umgang mit dem Virus.“ Der Mediziner empfiehlt deshalb die Tipps des Robert-Koch-Instituts für das richtige Verhalten im Frühjahr, um sich vor einer Infektion zu schützen.

weitere Informationen

Impfpflicht im Gesundheitsbereich: Land verlängert Frist zur Meldung

01.04.2022: Das Gesundheitsamt des Kreises Höxter weist darauf hin, dass das Land NRW die Frist für Meldungen zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht bis zum 5. April verlängert hat. Einrichtungs- bzw. Unternehmensleitungen sowie Selbstständige müssen bis dann nicht erbrachte Nachweise einer vollständigen Impfung oder einer maximal 90 Tage zurückliegenden Genesung über das Internetportal des Landes melden. Das Land NRW begründet die Verlängerung der Frist mit technischen Problemen bei der Nutzung des digitalen Meldeportals. 

weitere Informationen

Impfstellen des Kreises Höxter: Einmal im Monat Kinderimpfungen möglich

28.03.2022: Seit Anfang des Monats März haben fast 500 weitere Menschen im Kreis Höxter ihren vollständigen Impfschutz erhalten und rund 1.600 Personen eine Auffrischungsimpfung. „Die allgemeine Impfquote im Kreis Höxter beträgt jetzt 84,4 Prozent. Bei den Über-12-Jährigen liegt die Quote bei 92,6 Prozent und bei den Erwachsenen sogar bei 94,1 Prozent“, freut sich Matthias Potthoff, Leiter der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter.

weitere Informationen

Gesundheitsamt informiert über einrichtungsbezogene Impfpflicht

24.03.2022: Mit dem Gesetz zur Stärkung der Impfprävention gegen COVID-19 hat der Bund die einrichtungsbezogene Impfpflicht beschlossen. Demnach müssen Personen in Gesundheitsberufen und Berufen, die Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen betreuen, den Nachweis einer vollständigen Impfung oder einer maximal 90 Tage zurückliegenden Genesung erbringen. Das Gesundheitsamt des Kreises Höxter weist darauf hin, dass Einrichtungs- bzw. Unternehmensleitungen nicht erbrachte Nachweise bis zum 31. März über ein Internetportal des Landes melden müssen.

weitere Informationen

Erste Impfungen mit neuem Impfstoff von Novavax starten am Sonntag.

Die erste Lieferung von Impfdosen der Firma Novavax wird am Samstag, 26. Februar, im Kreis Höxter erwartet. „Wir starten schon am Sonntag mit den ersten Impfungen“, erklärt Matthias Potthoff, Leiter der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter. An diesem Tag werden ausschließlich am Standort Lütmarsen hauptsächlich Personen geimpft, für die ab Mitte März die Impfpflicht gilt.

weitere Informationen

Impfstellen des Kreises Höxter bieten Termine für vierte Corona-Schutzimpfung an

18.02.2022: Ab sofort können in den Impfstellen des Kreises Höxter in Lütmarsen und Warburg Termine für vierte Schutzimpfungen gegen das Coronavirus vereinbart werden. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Menschen, die über 70 Jahre alt sind oder ein geschwächtes Immunsystem haben. Voraussetzung für ihre erneute Auffrischungsimpfung ist, dass seit der letzten Impfung mindestens drei Monate vergangenen sind.

weitere Informationen

Kreis Höxter erweitert Service, um schnellsten Weg zum Schnelltest zu zeigen

02.02.2022: Besonders samstags und sonntags ist die Nachfrage nach sogenannten Bürgertests im Kreis Höxter groß. Doch nicht alle der Teststellen haben an diesen Tagen auch geöffnet. Deshalb bündelt der Kreis Höxter im Internet auf seiner Corona-Sonderseite nun alle Stellen, die auch am Wochenende besetzt sind. Dafür hat der Geoinformationsservice des Kreises neue Kartenanwendungen erstellt.

weitere Informationen

Land NRW passt Test- und Quarantäneverordnung an

25.01.2022: Kontaktnachverfolgung: Gesundheitsamt konzentriert sich auf sensible Einrichtungen

Fast 1.000 neue Corona-Fälle innerhalb von sieben Tagen – Tendenz steigend. Auch im Kreis Höxter nehmen die Infektionszahlen rasant zu. Dabei hat sich die Omikron-Variante des Coronavirus durchgesetzt und ist kreisweit dominierend. Das starke Infektionsgeschehen hat auch Auswirkungen auf die Arbeit des Gesundheitsamtes. „Es wird Änderungen im Ablauf der Kontaktnachverfolgung geben“, sagt Dr. Ronald Woltering, Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter. Unter anderem werden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nur noch im Einzelfall bei Kontaktpersonen melden.

weitere Informationen

Impfstellen des Kreises: In der nächsten Woche Impfungen auch ohne Termin möglich

20.01.2022: Ab der kommenden Woche gibt es die Möglichkeit in den beiden Impfstellen des Kreises Höxter in Lütmarsen und Warburg, sich dort auch ohne Termin impfen zu lassen. „Damit möchten wir ein weiteres unkompliziertes Angebot schaffen, um auch Menschen anzusprechen, die sich kurzfristig für eine Impfung entscheiden“, sagt Matthias Potthoff, Leiter der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter. 

weitere Informationen

Kulturland Spitzenreiter bei Boosterimpfungen

10.01.2022: Im Kreis Höxter wurden bislang über 301.000 Impfungen verabreicht. Darunter fallen rund 107.000 Erstimpfungen, 112.000 Zweitimpfungen sowie 82.000 Boosterimpfungen. Somit haben über 73,4 Prozent aller vollständig Geimpften im Kreis Höxter auch ihre Auffrischungsimpfung erhalten. „Der Kreis Höxter ist mit seiner Quote an Drittimpfungen bezogen auf die Einwohnerzahl Spitzenreiter im Gebiet der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe. Gerade in Bezug auf die Ausbreitung der neuen Omikron-Variante ist die hervorragende Impfbereitschaft in unserem Kulturland für mich ein Lichtblick in dieser Pandemie“, sagt Dr. Jens Grothues, dem die ärztliche Beratung der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter obliegt. Die allgemeine Impfquote liegt im Kreis Höxter bei über 80 Prozent.

weitere Informationen

Auffrischungsimpfungen ab 12 Jahren in den Impfstellen des Kreises möglich

03.01.2022: Auch Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren können nach einem Erlass des Landes Nordrhein-Westfalen in den Impfstellen des Kreises Höxter Auffrischungsimpfungen erhalten. Ab sofort können für diese Altersgruppe Termine für eine Drittimpfung in einer der Impfstellen in Lütmarsen oder Warburg über www.impfung-kreis-hoexter.de sowie über das Corona-Telefon der Kreisverwaltung unter 05271 / 965-1111 vereinbart werden. Wichtig: Zwischen der Zweitimpfung und der Drittimpfung muss ein zeitlicher Mindestabstand von mindestens drei Monaten liegen.

weitere Informationen
Impftermine jetzt auch telefonisch vereinbar: Kreis Höxter erweitert Service für Impfstellen in Lütmarsen und Warburg

Impftermine jetzt auch telefonisch vereinbar: Kreis Höxter erweitert Service für Impfstellen in Lütmarsen und Warburg

29.12.2021: Wer keinen Zugang zum Internet hat, kann ab sofort Impftermine für die kreiseigenen Impfstellen in Lütmarsen und Warburg auch über das Corona-Telefon des Kreises Höxter buchen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen zudem auch Terminabsagen entgegen. Erreichbar ist das Corona-Telefon unter der Nummer 05271 / 965 1111 montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr.

weitere Informationen
Positiv-Getestete erhalten SMS: Kreis Höxter setzt auf digitale Datenübermittlung im Gesundheitsamt

Positiv-Getestete erhalten SMS: Kreis Höxter setzt auf digitale Datenübermittlung im Gesundheitsamt

29.12.2021: Wer einen positiven Corona-Befund hat, kann seine Daten jetzt noch einfacher an das Gesundheitsamt des Kreises Höxter übermitteln. Die betroffenen Personen erhalten hierzu von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gesundheitsamtes, den sogenannten Scouts, einen personalisierten Zugang per SMS direkt auf ihr Handy. So können sie ihre Daten selbst hinterlegen, wie zum Beispiel Informationen zu Vorerkrankungen, Symptomen oder Kontaktpersonen. Das spart lange Telefonate und erleichtert die Nachverfolgung von Infektionsketten.

weitere Informationen

Impfquote im Kreis Höxter: Über 90 Prozent der Erwachsenen vollständig geimpft

24.12.2021: Diese Zahlen geben Hoffnung: Die Quote bei den Booster-Impfungen im Kreis Höxter ist erneut gestiegen. Rund 65 Prozent aller rund 110.000 Menschen, die bereits vollständig geimpft sind, haben auch ihre dritte Impfung erhalten. Insgesamt hat es im Kreis Höxter bislang über 72.000 Drittimpfungen gegeben. Auch die allgemeine Impfquote ist gestiegen und liegt jetzt bei 79 Prozent, bei den Erwachsenen liegt sie sogar bei über 90 Prozent. Allein in der vergangenen Woche hat es im Kreis Höxter zudem rund 1.600 Erstimpfung gegeben, davon waren rund 1.000 Impfungen bei Kindern im Alter von 5 bis 11 Jahren. Das entspricht in diesem Alter einer Quote von 12,1 Prozent.

weitere Informationen

Omikron-Variante erstmals auch im Kreis Höxter nachgewiesen

21.12.2021: Die Omikron-Variante des Coronavirus ist erstmals auch im Kreis Höxter nachgewiesen worden. Der laborbestätigte Nachweis erfolgte bei der routinemäßigen Typisierung einer positiven Probe im Labor. Die infizierte Person aus dem Kreis Höxter befindet sich in häuslicher Isolation. Für die nahen Kontaktpersonen wurde eine 14-tägige Quarantäne angeordnet. 

weitere Informationen

Landrat Michael Stickeln ruft zur Solidarität auf: „Bitte lassen Sie sich impfen“

20.12.2021: Es geht ihm darum, Danke zu sagen. Danke für den großartigen Einsatz, der in den beiden Impfstellen des Kreises Höxter in Lütmarsen und Warburg geleistet wird. Gleichzeitig erlebt Landrat Michael Stickeln ganz direkt, wie gut der Ablauf vor Ort funktioniert – denn er ist auch nach Warburg gekommen, um sich selbst eine Auffrischungsimpfung abzuholen. Diese Gelegenheit nutzt er für einen eindringlichen Appell an die Menschen im Kreis Höxter: „Bitte lassen Sie sich impfen! Wer sich impfen lässt, handelt solidarisch – denn er schützt nicht nur sich selbst, sondern auch andere.“

weitere Informationen

Hohes Tempo bei Drittimpfungen: Fast jeder zweite vollständig Geimpfte im Kreis auch „geboostert“

18.12.2021: Auch zum Ende dieser Woche zieht Matthias Potthoff, Leiter der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter, ein sehr positives Fazit: „Mittlerweile haben 48,7 Prozent aller vollständig geimpften Personen im Kreis Höxter auch ihre dritte Impfung erhalten.“ Insgesamt seien 78,3 Prozent der Gesamtbevölkerung vollständig geimpft. Zudem hat es in der vergangenen Woche im Kreis Höxter 617 Erstimpfungen gegeben.

weitere Informationen

Impfstellen des Kreises: Ab Freitag auch Impfungen für Kinder möglich

14.12.2021: Wie in ganz Nordrhein-Westfalen startet auch im Kreis Höxter in dieser Woche das Impfangebot für Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren. Eltern, die ihre Kinder impfen lassen möchten, können sich entweder an die niedergelassenen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte wenden oder einen Termin in einer der beiden Impfstellen des Kreises Höxter vereinbaren. Der Kreis Höxter passt dafür derzeit die Terminvergabe unter www.impfung-kreis-hoexter.de entsprechend an, sodass Buchungen in Kürze möglich sind.

weitere Informationen

2.000 Impftermine frei für die Menschen in der Region

08.12.2021: „Rund 2.000 Impftermine können aktuell in den Impfstellen des Kreises Höxter noch gebucht werden“, erklärt Matthias Potthoff, Leiter der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter. Der große Andrang sei derzeit etwas rückläufig, weil die meisten Menschen im Kreisgebiet, die sich jetzt schon boostern lassen können, ihre Auffrischungsimpfung bereits erhalten haben. 

weitere Informationen

Impfstellen in Lütmarsen und Warburg: Auch Terminbuchung für Erstimpfungen möglich

03.12.2021: Wer sich erstmals gegen das Coronavirus impfen lassen möchte, kann dazu nun auch in den beiden Impfstellen des Kreises Höxter in Lütmarsen und Warburg einen Termin vereinbaren. Termine können ausschließlich über das Internet-Portal unter www.impfung-kreis-hoexter.de vereinbart werden. Wer einen Termin für eine Erstimpfung bucht, bekommt auch direkt den Termin für die Zweitimpfung zugewiesen.

weitere Informationen
Ab sofort können Termine für Impfstelle in Warburg online gebucht werden

Ab sofort können Termine für Impfstelle in Warburg online gebucht werden

24.11.2021: Die Einrichtung der neuen Impfstelle des Kreises Höxter in Warburg läuft auf Hochtouren. In einem Bürogebäude der ehemaligen Warburger Nahrungsmittelwerke (Obere Hilgenstock 4) wurden bereits Impfstraßen, Anmelde- und Wartebereiche eingerichtet. Ab Freitag, 26. November 2021, werden dort täglich von 12 bis 19 Uhr Corona-Schutzimpfungen mit einem mRNA-Impfstoff angeboten.

weitere Informationen
Termine für Impfstelle in Lütmarsen können vereinbart werden

Termine für Impfstelle in Lütmarsen können vereinbart werden

22.11.2021: Ab dem kommenden Mittwoch, 24. November, werden in der ehemaligen Förderschule in Höxter-Lütmarsen (Feldstraße 8) täglich von 12 bis 19 Uhr Corona-Schutzimpfungen mit einem mRNA-Impfstoff angeboten. Termine für die Impfungen können ab sofort ausschließlich online über das Buchungsportal des Kreis Höxter unter der Internetadresse www.impfung-kreis-hoexter.de vereinbart werden. Von Anrufen oder E-Mailanfragen bei der Kreisverwaltung bittet der Kreis Höxter abzusehen. „Wir bitten, die organisatorischen Hinweise zu beachten“, sagt der Matthias Potthoff, Leiter der Koordinierungsgruppe Covid Impfeinheit des Kreises Höxter.

weitere Informationen

Kreis Höxter richtet Impfstellen in Höxter und Warburg ein – Ärzte planen Impf-Aktionen

18.11.2021: Die Auffrischungsimpfungen gegen COVID-19 erfolgen – entsprechend der Impfstrategie des Landes NRW – auch im Kreis Höxter bislang im Wesentlichen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Um die Praxen zu entlasten und ein zusätzliches, kontinuierliches Angebot zu schaffen, richtet der Kreis Höxter zwei zusätzliche Impfstellen in Höxter-Lütmarsen und Warburg ein. Sie werden voraussichtlich bereits im Laufe der kommenden Woche an den Start gehen.

weitere Informationen
Kreis Höxter reagiert auf steigende Corona-Fallzahlen: Nachverfolgung von Kontaktpersonen wird mit SMS schneller und einfacher

Kreis Höxter reagiert auf steigende Corona-Fallzahlen: Nachverfolgung von Kontaktpersonen wird mit SMS schneller und einfacher

16.11.2021: Die rasant steigenden Infektionszahlen in Deutschland zeigen, dass die Corona-Pandemie für die Menschen auch im Kreis Höxter nach wie vor eine große Herausforderung darstellt. Eine wichtige Rolle spielt dabei erneut die Kontaktpersonennachverfolgung. Dabei setzen die Scouts vom Gesundheitsamt des Kreises Höxter ab sofort auf eine weitere Automatisierung, bei der SMS-Nachrichten eingesetzt werden.

weitere Informationen

Ab dem 11. Oktober 2021: Schnelltests werden kostenpflichtig

08.10.2021: Wer noch keinen vollständigen Impfschutz hat, muss in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens ein aktuelles negatives Corona-Testergebnis vorweisen. Ab dem kommenden Montag, 11. Oktober, müssen die Kosten für einen solchen Schnelltest („Bürgertest“) selbst übernommen werden. Das geht aus der Testverordnung der Bundesregierung hervor. Für Personengruppen, die sich aus bestimmten Gründen bislang nicht impfen lassen konnten, gibt es eine Ausnahmeregelung. Aufgrund der Herbstferien müssen in den kommenden zwei Wochen auch ungeimpfte Schülerinnen und Schüler Schnelltest-Ergebnisse vorweisen, um etwa in Restaurants oder zu Veranstaltungen zu gehen. Auch für sie bleiben die Tests in dieser Zeit kostenfrei.

weitere Informationen

30.09.2021: Neue Coronaschutzverordnung ab 1. Oktober 2021: Wegfall der Maskenpflicht im Freien

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales teilt mit: Die Landesregierung passt die Coronaschutzverordnung an die aktuellen Entwicklungen des Infektions- und Pandemiegeschehens in Nordrhein-Westfalen an. Danach gilt ab dem 1. Oktober 2021 unter anderem der Verzicht der Maskenpflicht im Freien, die Möglichkeit, einen PCR-Test durch kurzfristigen Schnelltests zu ersetzten sowie Erleichterungen für Gastronomen und Veranstalter. 

weitere Informationen

Impfzentrum des Kreises Höxter schließt Ende September: So geht es weiter

10.09.2021: Ab Oktober Impfungen nur noch bei niedergelassenen Ärzten möglich. 

Insgesamt wurden mehr als 85.000 Erst- und Zweitimpfdosen im Impfzentrum des Kreises Höxter seit dem Start am 8. Februar verabreicht. Dieses sehr erfolgreiche Kapitel der Impfkampagne nähert sich allerdings jetzt dem Ende: Entsprechend des Beschlusses des Landes NRW soll das Angebot in den Impfzentren nicht über den September hinaus verlängert werden. Aufgrund des notwendigen Rückbaus können in der Brakeler Stadthalle deshalb nur noch bis zum 18. September Erst- und Zweitimpfungen stattfinden.

weitere Informationen

Infektionsgeschehen im Kreis Höxter derzeit besonders hoch bei Kindern und Jugendlichen

09.09.2021: Dr. Grothues: „Ungeimpfte erhalten den Nährboden für Coronavirus“

„Wir sehen auch im Kreis Höxter deutlich, dass sich das Infektionsgeschehen derzeit vor allem auf Kinder und Jugendliche konzentriert“. Das sagt Dr. Wilfried Münster, Leiter des Gesundheitsdienstes des Kreises Höxter. Zudem seien ungeimpfte Personen derzeit besonders stark vom Corona-Virus betroffen. Der Mediziner macht deshalb deutlich: „Wer die Impfung ablehnt, der entscheidet sich für die Krankheit – und der gefährdet die Kinder, die sich noch nicht impfen lassen können.“

weitere Informationen

Kreis Höxter erweitert Informationsangebot zu öffentlichen Teststellen: Wo kann ich einen PCR-Test durchführen lassen?

23.08.2021: Seit Freitag (20. August 2021) gelten in Nordrhein-Westfalen die neuen Coronaregeln. Wer nicht geimpft und nicht genesen ist, muss seitdem bei bestimmten Anlässen einen negativen PCR-Test vorweisen. Deshalb hat der Kreis Höxter das Informationsangebot zu öffentlichen Teststellen auf seiner Homepage erweitert. „Auf interaktiven Karten sind neben den Bürgerteststellen für Antigen-Schnelltests jetzt auch die Standorte der öffentlichen PCR-Testanbieter dargestellt“, erklärt der Leiter des Geoinformationsservices des Kreises Höxter, Johannes Leßmann. Zusammen mit seinem Team entwickelt und betreut er kartenbasierte Onlineangebote für Bürgerinnen und Bürger.

weitere Informationen

Rund 500 neue Impftermine 12- bis 15-Jährige

23.08.2021: Das Impfzentrum des Kreises Höxter bietet weiterhin Schutzimpfungen gegen das Coronavirus für Kinder und Jugendliche an. Für die kommende Woche sind rund 500 Termine verfügbar, die über das Buchungsportal des Impfzentrums des Kreises Höxter (www.impfung-kreis-hoexter.de) gebucht werden können. „Seitdem die Ständige Impfkomission auch für diese Altersgruppe eine Impfempfehlung abgegeben hat, sehen wir eine deutliche Zunahme der Nachfrage“, sagt Matthias Potthoff, organisatorischer Leiter des Impfzentrums des Kreises Höxter. „Deshalb weisen wir darauf hin, dass Impfungen der 12- bis 15-Jährigen auch bei den niedergelassenen Ärzten möglich sind.“

weitere Informationen

Inzidenz: Kreis Höxter wird am Montag, 26. Juli, der Stufe 1 zugeordnet

20.07.2021: Die Inzidenz ist erneut leicht angestiegen. „Wir rechnen damit, dass sich der Inzidenzwert auch in den kommenden Tagen über der Marke von 10 bewegen wird“, erklärt der Leiter des Krisenstabs des Kreises Höxter, Matthias Kämpfer. Diese Entwicklung hat er heute in einem Gespräch mit dem NRW-Gesundheitsministerium erörtert. Die Landesregierung hat signalisiert, dass der Kreis Höxter voraussichtlich am Montag, 26. Juli 2021, der Inzidenzstufe 1 zugeordnet wird. Inzwischen ist daraus Gewissheit geworden - siehe unser Update am Ende des Artikels!

weitere Informationen

Kreis Höxter wirbt mit Plakaten für Schutzimpfung gegen Coronavirus: „Lassen Sie sich impfen. Für Sie. Für uns. Für alle“

Rund 57 Prozent der Bürgerinnen und Bürger im Kreis Höxter sind bereits vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Fast 69 Prozent der Gesamtbevölkerung haben bereits ihre erste Impfung erhalten. „Zur wirksamen Eindämmung der Pandemie reicht das aber noch nicht aus“, erklärt der Leiter des Krisenstabs des Kreises Höxter, Matthias Kämpfer. Mit einer Plakataktion wirbt der Kreis Höxter für die Schutzimpfung, um den Impffortschritt weiter voranzutreiben.

weitere Informationen

Impfen ohne Termin am Freitag und Samstag im Impfzentrum

22.07.2021: Mehr als die Hälfte der Bevölkerung im Kreis Höxter ist zwar schon vollständig geimpft. „Doch gibt es auch viele Bürgerinnen und Bürger, die ihre erste Impfung noch vor sich haben. Sie können mit oder ohne Termin ins Impfzentrum kommen“, sagt dessen organisatorischer Leiter Matthias Potthoff.

weitere Informationen

Impfzentrum des Kreises Höxter nicht mehr täglich geöffnet

16.07.2021: Zwei Drittel der Gesamtbevölkerung im Kreis Höxter haben bereits eine Erstimpfung erhalten. Mehr als die Hälfte ist schon vollständig geimpft. „Aufgrund der aktuellen Entwicklungen passen wir die Öffnungszeiten an“, erklärt der organisatorische Leiter des Impfzentrums, Matthias Potthoff. Bis Ende Juli 2021 wird es nicht an allen Tagen geöffnet sein. 

weitere Informationen

Neue Coronaschutzverordnung des Landes: Kreis Höxter gehört zur „Inzidenzstufe 0“

08.07.2021: Die Landesregierung passt die Coronaschutzverordnung mit Gültigkeit ab Freitag, 9. Juli, an. „Mit der Einführung der neuen ‚Inzidenzstufe 0‘ erreichen wir eine weitgehende Normalisierung vieler Lebensbereiche“, freut sich Landrat Michael Stickeln über die neuen Landesregelungen, durch die die Kontaktbeschränkungen weitgehend entfallen. „Jetzt zahlt sich das verantwortungsvolle und solidarische Verhalten unserer Bürgerinnen und Bürger aus. Für einige Tage lag die Inzidenz bei uns im Kreis sogar schon bei Null, immerhin seit dem 19. Juni sind wir bereits unter der entscheidenden Inzidenz von 10.“

weitere Informationen

Impfzentrum kann nur aktuelle QR-Codes ausstellen

05.07.2021: Aufgrund häufiger Nachfragen weist der Kreis Höxter darauf hin, dass es im Impfzentrum nicht möglich ist, nachträglich CR-Codes für bereits erfolgte Impfungen auszustellen. Diese QR-Codes werden ausschließlich von der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) erstellt und per Brief versendet.

weitere Informationen

89.000 Menschen bereits das erste Mal geimpft. Appell von Landrat Stickeln: „Lassen Sie sich impfen!“

02.07.2021: „Im Kreis Höxter liegt die Inzidenzzahl in sieben von zehn Städten bei Null. Das ist ein ausgezeichnetes Ergebnis“, freut sich Landrat Michael Stickeln. „Dies konnten wir nur erreichen, weil bei unseren Bürgerinnen und Bürgern das soziale Verantwortungsgefühl besonders ausgeprägt ist, so dass die große Mehrheit die notwendigen Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie sehr ernst nimmt. Dafür spreche ich allen meinen herzlichen Dank aus.“ Einen weiteren Grund sieht Stickeln im sehr guten Fortschritt beim Impfen.

weitere Informationen

Eta-Variante im Kreis Höxter nachgewiesen

25.06.2021: Auch bei einer, an Corona erkrankten Person aus dem Kreis Höxter ist die SARS-CoV-2-Variante Eta (B.1.525) festgestellt worden. „Es besteht ein direkter Zusammenhang mit dem Nachweis der Eta-Variante im Kreis Paderborn“, sagt Dr. Wilfried Münster, Leiter des Gesundheitsdienstes des Kreises Höxter. Die erkrankte Person sowie die engen Kontaktpersonen befinden sich in angeordneter Quarantäne.

weitere Informationen

Erlass des Landes NRW: Wiederaufnahme von Erstimpfungen im Impfzentrum des Kreises Höxter Impftermine ab Mittwoch für Vorerkrankte und Ältere

21.06.2021: Ab Mittwoch können wieder Termine für Erstimpfungen im Impfzentrum des Kreises Höxter in Brakel vereinbart werden. Das Land Nordrhein-Westfalen hat hierzu eine entsprechende Weisung erlassen und den Impfstoff bereitgestellt. Die Termine werden über das Terminportal der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vergeben, telefonisch unter der Telefonnummer 0800/116 117 02 oder online unter der Internetadresse www.116117.de.

weitere Informationen

Impfzentrum des Kreises Höxter wieder normal geöffnet

15.06.2021: Der Kreis Höxter weist darauf hin, dass das Impfzentrum des Kreises Höxter in Brakel ab Mittwoch, 16. Juni, ganz normal auch wieder am Nachmittag geöffnet ist. Sämtliche Termine für die zweite Impfung können also zu den vereinbarten Zeiten wahrgenommen werden. „Die Öffnung ausschließlich an den Vormittagen war nur eine vorrübergehende Sonderregelung“, erklärt Matthias Potthoff, organisatorischer Leiter des Impfzentrums des Kreises Höxter. Das Impfzentrum in der Brakeler Stadthalle ist täglich von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 20 Uhr geöffnet. 

weitere Informationen

Weitere Lockerungen im Kreis Höxter ab Freitag: Inzidenz stabil unter der Grenze von 35 – Kreis Höxter weist auf Testpflicht bei Partys hin

09.06.2021: Seit dem 3. Juni liegt die Inzidenz im Kreis Höxter unterhalb der Grenze von 35. Damit treten gemäß der Coronaschutzverordnung des Landes NRW weitere Lockerungen des öffentlichen Lebens in Kraft. Sie gelten ab dem kommenden Freitag, 11. Juni. Einige der möglichen Lockerungen sind jedoch an negative Schnelltests („Bürgertests“) geknüpft.

weitere Informationen

Ab 16. Juni: Zulassungsstelle Höxter auch ohne Terminvergabe geöffnet

07.06.2021: Angesichts der niedrigen Inzidenzzahlen hat der Kreis Höxter entschieden, die Zulassungsstelle Höxter ab Mittwoch, 16. Juni, ohne vorherige Terminvereinbarung zu öffnen. „Mit dieser angemessenen Lockerung wollen wir die zeitweise leicht angespannte Situation für unsere Kunden und unsere Mitarbeiter verbessern“, erläutert Matthias Kämpfer vom Kreis Höxter, Leiter des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit und Straßenverkehr.

weitere Informationen

Inzidenz stabil unter der Grenze von 50: Weitere Lockerungen im Kreis Höxter ab Mittwoch, 02.06.2021

01.06.2021: Seit dem 26. Mai liegt die Inzidenz im Kreis Höxter unterhalb der Grenze von 50. Damit treten gemäß der Coronaschutzverordnung des Landes NRW weitere Lockerungen des öffentlichen Lebens in Kraft. Sie gelten ab dem kommenden Mittwoch, 2. Juni. „Das Land NRW hat offiziell festgestellt, dass die Inzidenz im Kreis Höxter stabil unter der Grenze von 50 liegt. Dies ist die Voraussetzung für weitere Lockerungen“, erklärt Matthias Kämpfer, Leiter des Krisenstabes des Kreises Höxter.

weitere Informationen

„Halbzeit“ beim Impfen: Quote steigt im Kreis Höxter auf über 50 Prozent

28.05.2021: Über 71.000 Menschen bereits das erste Mal geimpft – Keine Terminverlegung aufgrund von Urlaub möglich. Jeder zweite Mensch im Kreis Höxter ist mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft. Die Impfquote bei den Erstimpfungen ist auf 50,74 Prozent gestiegen. Rund 27.000 Menschen haben schon ihre Zweitimpfung erhalten. Zusammen mit den Menschen, die den Impfstoff der Firma Johnson&Johnson erhalten haben, der für einen vollumfänglichen Schutz nur eine Impfung benötigt, haben rund 20 Prozent der Menschen im Kulturland somit den vollen Impfschutz.

weitere Informationen

Neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW: Landrat Stickeln begrüßt Lockerungen für Einzelhandel

26.05.2021: Das Einkaufen im Einzelhandel im Kreis Höxter ist offenbar schon bald wieder ohne aktuellen negativen Schnelltest möglich. Das Land NRW hat eine neue Coronaschutzverordnung angekündigt. „Es freut mich außerordentlich, dass die berechtigte Kritik vieler Händlerinnen und Händler auch aus dem Kulturland in Düsseldorf Gehör gefunden hat“, freut sich Landrat Michael Stickeln.

weitere Informationen

Rund 66.000 Menschen bereits das erste Mal geimpft: Impfquote im Kreis Höxter steigt auf fast 47 Prozent

21.05.2021: Die Impfungen gehen im Kreis Höxter weiterhin deutlich voran. Bei den Erstimpfungen ist bereits eine Impfquote von rund 47 Prozent der Bevölkerung erreicht. Rund 66.000 Menschen haben im Kulturland bereits ihre Erstimpfung erhalten (Stand: 20. Mai). Die Zahl der Zweitimpfungen ist auf fast 21.000 angestiegen, die Quote liegt hier inzwischen bei rund 15 Prozent.

weitere Informationen

Auch am Pfingstwochenende: Bürgertestungen im Kreis Höxter

20.05.2021: In acht Städten im Kreis Höxter gibt es auch an den Feiertagen Testmöglichkeiten. Die neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW erlaubt in Regionen wie dem Kreis Höxter unter anderem Besuche der Außengastronomie oder Einkäufe im Einzelhandel. Voraussetzung hierfür ist ein negatives Ergebnis etwa eines Schnelltests („Bürgertest“), das nicht älter ist als 48 Stunden. Damit Bürgerinnen und Bürger auch am Pfingstwochenende diese Lockerungen des öffentlichen Lebens in Anspruch nehmen können, gibt es im gesamten Kreisgebiet Testangebote, die an den Feiertagen geöffnet sind.

weitere Informationen

Rund 57.000 Menschen bereits das erste Mal geimpft: Impfquote im Kreis Höxter steigt auf über 40 Prozent

14.05.2021: Auch in der vergangenen Woche haben im Impfzentrum in Brakel so wie in den Haus- und Facharztpraxen im Kreisgebiet wieder viele Menschen eine Erst- oder Zweitimpfung gegen das Corona-Virus erhalten. Die Impfquote im Kreis Höxter steigt damit auf 40,61 Prozent (Stand: 11. Mai). Insgesamt mehr als 57.000 Bürgerinnen und Bürger im Kulturland wurden bereits einmal geimpft, rund 15.000 bereits das zweite Mal. Hier liegt die Quote nun bei 10,61 Prozent.

weitere Informationen

Das gilt ab Samstag beim Besuch von Einzelhandelsgeschäften, Außengastronomie sowie Kultur- und Freizeiteinrichtungen

14.05.2021: Die Coronaschutzverordnung sieht bei einer Inzidenz von 100 bis 50 für den Besuch vieler Einrichtungen das Vorliegen eines negativen Ergebnisses eines Coronatests (z.B. Schnelltest) vor. Der Test darf zum Zeitpunkt des Besuchs oder der Inanspruchnahme einer Dienstleistung höchstens 48 Stunden zurückliegen. Der Test kann ein PCR-Test, ein Antigen-Schnelltest oder auch ein Selbsttest sein. Allerdings muss das Ergebnis bestätigt sein. In Nordrhein-Westfalen gibt es über 6.000 Teststellen. Ausreichend sind aber auch z.B. die beim Arbeitgeber unter Aufsicht vorgenommenen Selbsttests, wenn der Arbeitgeber das Testergebnis bestätig hat.

weitere Informationen

Offener Brief des Landrates des Kreises Höxter an NRW-Minister Laumann

14.05.2021: Vor dem Hintergrund der neuen Coronaschutzverordnung des Landes wendet sich Landrat Michael Stickeln mit einem offenen Brief an den NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann. Seine konkrete Bitte: Dem Einzelhandel in den Kreisen und kreisfreien Städten mit einer Inzidenz unter 100, der seit Wochen verantwortungsbewusst auf ein sehr bewährtes Konzept gesetzt hat, soll die Öffnung auch weiterhin mit Termin aber ohne tagesaktuellen Schnelltest möglich sein.

weitere Informationen

Land hat Lockerungen für das öffentliche Leben und Öffnungsperspektiven angekündigt

Die Infektionszahlen sinken, das Impftempo steigt: Vor dem Hintergrund dieser positiven Entwicklung hat die nordrhein-westfälische Landesregierung am Mittwochnachmittag (12. Mai) angekündigt, ab Samstag, 15. Mai, zahlreiche Beschränkungen zu reduzieren und gleichzeitig einen belastbaren Rahmen für schrittweise Öffnungen zu schaffen. Dies gilt besonders für Regionen wie den Kreis Höxter, deren Inzidenz stabil unter dem Wert von 100 liegt. Neben Freude ist allerdings auch Kritik an den neuen Regelungen angesagt.

weitere Informationen

Service der Kreisverwaltung: Rund. 4.400 Menschen erhalten in diesen Tagen Post

10.05.2021: Corona-Genesene im Kreis Höxter erhalten Nachweis über ihre Erkrankung per Post. Menschen, die von einer Covid-19-Infektion genesen sind, werden vollständig Geimpften und negativ Getesteten in bestimmten Bereichen gleichgestellt. Damit genesene Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Höxter ihre überstandene Erkrankung auch nachweisen können, erhalten sie als Service in diesen Tagen einen Brief vom Gesundheitsamt der Kreisverwaltung.

weitere Informationen

Impfquote steigt auf über 37 Prozent: Rund 53.000 Menschen im Kreis Höxter bereits geimpft

07.05.2021: Die Impfquote im Kreis Höxter ist in dieser Woche auf 37,52 Prozent (Stand: 7. Mai) gestiegen. Insgesamt wurden mehr als 52.600 Bürgerinnen und Bürger im Kulturland einmal geimpft, über 13.700 bereits das zweite Mal. Hier liegt die Quote jetzt bei 9, 84 Prozent. „Mit der Aufhebung der Priorisierung des Impfstoffs von AstraZeneca wird sich das Impftempo im Kreis Höxter weiter erhöhen“, sagt Matthias Potthoff, organisatorischer Leiter des Impfzentrums des Kreises Höxter. 

weitere Informationen

Teststelle des Unternehmens Medicare zieht am Sonntag um / Corona-Schnelltests in Bad Driburg: Ab Montag in der Kernstadt

Die Corona-Teststelle des Unternehmens Medicare in Bad Driburg zieht von der Dreizehnlindenhalle in Alhausen um in die Kernstadt. Ab Montag, 10. Mai, werden die Schnelltests im ehemaligen Fitnessstudio „VITA fit“, Am Hellweg 6a in Bad Driburg, zu den gewohnten Öffnungszeiten montags bis samstags durchgeführt. Am Standort Dreizehnlindenhalle in Alhausen werden am Samstag, 8. Mai, damit letztmalig Tests durchgeführt. Für Sonntag ist der Umzug geplant, sodass keine Tests möglich sind.

weitere Informationen

Dank relativ niedriger Inzidenz bleibt Kreis Höxter derzeit von weiteren Beschränkungen verschont: Einkaufen mit Termin weiterhin ohne Schnelltest möglich

05.05.2021: Weil die Inzidenz langanhaltend und stabil deutlich unter der Grenze von 100 liegt, gelten im Kreis Höxter mehr Freiheiten als in den meisten anderen Regionen in Deutschland, die von den Einschränkungen der sogenannten Bundesnotbremse betroffen sind. Das bedeutet, dass die Menschen auch weiterhin mit Terminvereinbarung in Geschäften einkaufen oder zum Friseur gehen können, ohne einen tagesaktuellen negativen Schnelltest vorweisen zu müssen. 

weitere Informationen

Vorerkrankte und Kontaktpersonen: Informationen zur Buchung von Impfterminen

28.04.2021: Vorerkrankte Menschen nach § 3 der Impfverordnung können ab Freitag, 30. April, einen Impftermin über das Portal der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) vereinbaren. Das hat das Land Nordrhein-Westfalen angekündigt. Kontaktpersonen von Schwangeren und Pflegebedürftigen können weiterhin für ihre Terminvereinbarung das Portal des Kreises Höxter nutzen. Hier werden ebenfalls ab Freitag neue Termine für die kommende Woche eingestellt.

weitere Informationen

Impfquote und Inzidenz: Zahlen machen Hoffnung

26.04.2021: Über 39.000 Menschen im Kreis Höxter haben bereits ihre Erstimpfung erhalten, Inzidenz liegt am Freitag weiterhin unter 100.

In Kreisen und kreisfreien Städten mit Inzidenzen über 100 treten aufgrund der Änderung des Infektionsschutzgesetzes zusätzliche Beschränkungen in Kraft. „Der Kreis Höxter hat mit einem aktuellen Wert von rund 73 die niedrigste Inzidenz in NRW und liegt somit unterhalb der Grenze von 100“, sagt Landrat Michael Stickeln und bittet alle Bürgerinnen und Bürger: „Helfen Sie mit, damit das auch so bleibt!“

weitere Informationen

Ab Freitag, 23. April: Terminvergabe für die Jahrgänge 1950 und 1951 beginnt

Das Land Nordrhein-Westfalen macht ab Freitag, 23. April 2021, allen Menschen ein Impfangebot, die in den Jahren 1950 und 1951 oder früher geboren sind. Die Terminvergabe wird durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) organisiert. Dies ist über das Internet-Portal www.116117.de oder die Telefonnummer 0800 116 117 02 möglich. Es können auch Lebenspartner*innen geimpft werden, bitte beachten Sie hierzu: Wenn Sie von der Partnerimpfung Gebrauch machen wollen, müssen Sie aktiv auch einen Termin für Ihren Lebenspartner*in buchen, da dieser sonst nicht geimpft werden kann! Weitere Informationen auf der Seite der Kassenärztlichen Vereinigung (KVWL) unter www.corona-kvwl.de/impftermin. Bei Fragen und Problemen zur Terminvereinbarung wenden Sie sich deshalb bitte direkt an die KVWL.

Kreis Höxter bietet Termine über eigenes Buchungsportal an: Zusätzliches Impfangebot für Vorerkrankte und Kontaktpersonen

21.04.2021: Menschen mit Vorerkrankungen nach § 3 der Corona-Impfverordnung sowie bis zu zwei enge Kontaktpersonen von Schwangeren oder Pflegebedürftigen können ab Freitagmorgen, 23. April, auch einen Impftermin direkt beim Kreis Höxter buchen. Auf der Internetseite www.impfung-kreis-hoexter.de finden sie hierfür ein Buchungsportal. Hier werden je nach Verfügbarkeit des Impfstoffs regelmäßig neue Termine für diese Gruppen freigeschaltet.

weitere Informationen

Störung beim LZG: Heutige Inzidenz im Kreis liegt bei rund 80,3

21.04.2021: Das Landeszentrum für Gesundheit (LZG) meldet, dass der Meldestand der Inzidenzen aufgrund von Störungen im Landesverwaltungsnetz verzerrt ist. Aus diesem Grund seien auch die heute ausgewiesenen Veränderungen auf den Überblick-Seiten der Internetseite unzutreffend. Die tatsächliche Inzidenz im Kreis Höxter  liegt bei 80,3. In der Übersichtstabelle auf dieser Internetseite wird aufgrund der automatisierten Datenübertragung der fehlerhafte Wert des LZG angezeigt. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Internetseite des LZG:

Ab Mittwoch, 21. April: Terminvergabe für die Jahrgänge 1948 und 1949 beginnt

Das Land Nordrhein-Westfalen macht ab Mitwoch, 21. April 2021, allen Menschen ein Impfangebot, die in den Jahren 1948 und 1949 oder früher geboren sind. Die Terminvergabe wird durch die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) organisiert. Dies ist über das Internet-Portal www.116117.de oder die Telefonnummer 0800 116 117 02 möglich. Es können auch Lebenspartner*innen geimpft werden, bitte beachten Sie hierzu: Wenn Sie von der Partnerimpfung Gebrauch machen wollen, müssen Sie aktiv auch einen Termin für Ihren Lebenspartner*in buchen, da dieser sonst nicht geimpft werden kann! Weitere Informationen auf der Seite der Kassenärztlichen Vereinigung (KVWL) unter www.corona-kvwl.de/impftermin. Bei Fragen und Problemen zur Terminvereinbarung wenden Sie sich deshalb bitte direkt an die KVWL.

Inzidenz erstmals wieder über 100

16.04.2021. Die Inzidenz im Kreis Höxter ist heute erstmals wieder auf über 100 angestiegen. „Es ist damit zu rechnen, dass das Infektionsgeschehen weiter angespannt bleibt“, erklärt der Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter, Dr. Ronald Woltering.

weitere Informationen

Impfen nimmt weiter Fahrt auf: 33.000 Menschen im Kreis Höxter haben bereits ihre Erstimpfung erhalten

16.04.2021. „Die Impfungen gehen im Kreis Höxter deutlich voran. Wir haben bei den Erstimpfungen bereits eine Impfquote von fast 24 Prozent der Bevölkerung erreicht“, sieht Landrat Michael Stickeln zuversichtlich nach vorn. Das liege deutlich über dem Landes- und Bundesdurchschnitt. Mehr als 33.000 Menschen haben im Kulturland bereits ihre Erstimpfung erhalten (Stand: 15. April). Die Zahl der Zweitimpfungen ist auf fast 11.000 angestiegen.

weitere Informationen

Bürgertestungen: Landesportal mit technischen Problemen

16.04.2021. Technische Probleme beim Land NRW bereiten dem Kreis Höxter aktuell Schwierigkeiten. So werden normalerweise täglich die Ergebnisse aller in den über das Kreisgebiet verteilten Teststellen durchgeführten Bürgertestungen online an das Land gemeldet. Die für die Meldung notwendige Registrierung beim Landesportal konnte aber nicht von allen Teststellen im Kreis Höxter erfolgreich abgeschlossen werden, so dass zurzeit von diesen Teststellen keine Daten an das Land gemeldet werden können.

weitere Informationen

Landrat Michael Stickeln: „Bundespräsident setzt wichtiges Signal in schwierigen Zeiten“

16.04.2021: Mit einer zentralen Gedenkfeier will Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am Sonntag, 18. April, in Berlin der mehr als 71.500 Menschen gedenken, die bislang in Deutschland nach einer Corona-Infektion gestorben sind. „Wir sollten dies zum Anlass nehmen, auch im Kreis Höxter innezuhalten und von den bisher 137 Verstorbenen in Würde Abschied zu nehmen“, unterstützt Landrat Michael Stickeln das Ansinnen des Staatsoberhauptes.

weitere Informationen

1.500 mit AstraZeneca Erstgeimpfte erhalten ihre Zweitimpfung auf Empfehlung der StiKo drei Wochen später: Neuer Termin automatisch drei Wochen später am selben Wochentag zur selben Uhrzeit

15.04.2021: Alle vereinbarten Zweitimpfungen für Personen, die mit dem Impfstoff AstraZeneca erstgeimpft wurden, werden um drei Wochen verschoben. Die Ständige Impfkommission (StiKo) hat empfohlen, den Abstand zwischen den Impfungen von bisher neun auf jetzt zwölf Wochen zu verlängern. Auf Erlass des NRW-Gesundheitsministeriums wird dies landesweit umgesetzt – auch im Impfzentrum in Brakel.

weitere Informationen

Landrat besucht Impfzentrum in Brakel: „Engagierter Einsatz verdient höchsten Respekt“

09.04.2021. Landrat Michael Stickeln hat das Impfzentrum des Kreises Höxter in Brakel besucht, um sich beim gesamten Team für die ausgezeichnete Arbeit zu bedanken: „Was Sie hier täglich leisten, verdient höchsten Respekt!“ Das belegen auch die Zahlen, denn mit einer Impfquote von 18,5 Prozent liegt der Kreis Höxter deutlich über dem Landes- (14,6) und Bundesdurchschnitt (14,7).

weitere Informationen

Landrat Stickeln: „Schlag ins Kontor - Wirtschaftsminister verwehrt Menschen den verdienten Lichtblick“

Ablehnung des Kreises als Modellregion nicht nachvollziehbar

09.04.2021. Der Kreis Höxter ist der einzige Kreis in Nordrhein-Westfalen, der unterhalb der Warnschwelle von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in sieben Tagen liegt. Trotz der niedrigsten Inzidenz im Land hat das NRW-Wirtschaftsministerium die Bewerbung des Kreises Höxter als Modellregion für behutsame Öffnungsstrategien abgewiesen. “Das ist ein Schlag ins Kontor der hier lebenden Menschen“, machte Landrat Michael Stickeln am Freitag nach der Bekanntgabe seiner Verärgerung Luft.

weitere Informationen

Kreis Höxter erlässt neue Allgemeinverfügung: Einkäufe im Einzelhandel ab morgen ohne Termin möglich

09.04.2021. Der Kreis Höxter ist landesweit der einzige Kreis mit einer 7-Tages-Inzidenz unter 50. Aufgrund dieses niedrigen Wertes treten bereits ab Samstag (10. April) kreisweite Lockerungen für Einzelhandel, Tierparks, Museen und Bibliotheken in Kraft. Im Einvernehmen mit dem Land hat der Krisenstab heute eine neue Allgemeinverfügung für das Kreisgebiet erlassen.

weitere Informationen

Rund 2.600 Impfberechtigte wurden über Ostern im Impfzentrum für den Kreis Höxter geimpft

06.04.2021. „Am Ostermontag haben wir erstmals den Rekord von fast 1.000 Impfungen am Tag geknackt“, blickt der medizinische Leiter des Impfzentrums, Dr. Jens Grothues, auf arbeitsreiche Feiertage zurück. Mit vier Impfstraßen sei das Impfzentrum in Brakel unter Volllast gelaufen. Er dankte dem engagierten Team, das an allen Tagen von 8 bis 20 Uhr unter Hochdruck gearbeitet habe.

weitere Informationen

Drei Teststellen im Kreis Höxter über Ostern geöffnet

01.04.2021. Drei Bürgerteststellen für Coronaschnelltests werden im Kreis Höxter auch über Ostern durchgehend von 10 Uhr bis 17 Uhr geöffnet sein. Die Bürgerinnen und Bürger haben damit die Möglichkeit, sich an folgenden drei Standorten im Kreisgebiet testen zu lassen:

  • Bad Driburg-Alhausen (Dreizehnlindenweg 9)
  • Brakel (Stadtteilzentrum, Lütkerlinde 4)
  • Warburg (ehemaliges Amt für Agrarordnung, Landfurt 40).
weitere Informationen

Kreis Höxter profitiert von der im Vergleich niedrigen Inzidenz: Einkaufen bleibt auch ab Montag mit Termin möglich

26.03.2021: Die Landesregierung hat heute die neuen Regelungen der Coronaschutzverordnung bekannt gegeben, die ab Montag gelten werden. Am morgigen Samstag können die Geschäfte im Kreis Höxter nach der bis Sonntag gültigen Allgemeinverfügung des Kreises Höxter noch ohne Termin geöffnet bleiben. Ab Montag ist aufgrund der im Landesvergleich niedrigen Inzidenz das Einkaufen im Kreis Höxter weiterhin möglich, dann allerdings mit Termin.

weitere Informationen

Neue Impftermine für über 80-Jährige

24.03.2021: Für Menschen, die 80 Jahre oder älter sind, gibt es im Impfzentrum Brakel noch freie Termine. Sie können ab sofort ausschließlich über die kostenfreie Telefonnummer 0800-116117-02 bei der Kassenärztlichen Vereinigung gebucht werden. Die Online-Terminvergabe ist derzeit vorerst nicht mehr möglich, wie die Kassenärztlichen Vereinigung mitteilt.

weitere Informationen

Neue Coronaschutzverordnung: Landrat Stickeln hofft auf Kreis Höxter als Modellregion

24.03.2021: Bund und Länder haben sich auf ein gemeinsames Vorgehen bei der weiteren Pandemiebekämpfung geeinigt. „Wir müssen nun abwarten, wie das Land diese politischen Beschlüsse in der neuen Coronaschutzverordnung für Nordrhein-Westfalen rechtlich umsetzt“, sagt Landrat Michael Stickeln. Entsprechend den Beschlüssen von Bund und Ländern soll die angepasste Corona-Schutzverordnung mit den neuen Regelungen Montag, 29. März, wirksam werden und bis zum 18. April gelten.

weitere Informationen

Impfungen mit AstraZeneca gehen auch im Kreis Höxter weiter

19.03.2021: Auch im Kreis Höxter kann wieder mit dem Wirkstoff des Herstellers AstraZeneca geimpft werden. Das Gesundheitsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hatte am späten Donnerstagabend mitgeteilt, dass der bundesweite Impfstopp aufgehoben wurde. Schon seit dem heutigen Freitag (19. März) können somit alle geplanten Termine für Impfungen mit AstraZeneca stattfinden.

weitere Informationen

Impfterminvergabe durch die Kassenärztliche Vereinigung weiterhin nur für über 80-Jährige

19.03.2021: Wie die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe mitteilt, können nach wie vor ausschließlich Personen, die 80 Jahre und älter sind, Impftermine über das Portal der 116 117 vereinbaren. Bürgerinnen und Bürger über 70 sowie chronisch Kranke, die ein entsprechendes Attest ihres Hausarztes erhalten haben, müssten sich nach Aussage der KVWL noch etwas gedulden, bis entsprechende Impftermine für sie zur Buchung freigeschaltet werden.

weitere Informationen

Kreis Höxter verlängert Taxi-Sonderreglung bis Mai

19.03.2021: Es bleibt dabei: Wer nachts ein Taxi benötigt, muss es vorbestellen. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie hat der Kreis Höxter die Taxiunternehmer im Kreisgebiet auch über den 31. März hinaus von der Betriebs- und Bereitstellungspflicht für Taxen in der Nacht befreit. Diese neue Regelung gilt zunächst bis zum 31. Mai 2021.

weitere Informationen

Service des Kreises Höxter: Interaktive Karte zeigt alle Test-Angebote

Mit wenigen Klicks zum Schnelltest.

17.03.2021. Wo bekomme ich einen Termin für einen Schnelltest? Diese Frage können sich Bürgerinnen und Bürger jetzt mit wenigen Klicks einfach und schnell beantworten. Der Kreis Höxter hat auf seiner Corona-Sonderseite www.corona.kreis-hoexter.de rund 20 Angebotsstellen in einem interaktiven Kartenmodell dargestellt. Auch Infos zu den Terminbuchungen sind zu finden. Zudem gibt es eine Übersicht, wie viele Schnelltests im Kreis stattgefunden haben und wie viele davon positiv oder negativ waren.

weitere Informationen

Termine aufgehoben: Impfstopp für AstraZeneca

16.03.2021: Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen hat den Kreis Höxter darüber in Kenntnis gesetzt, dass die Bundesregierung aufgrund einer Empfehlung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) die Corona-Impfungen mit dem Wirkstoff des Herstellers AstraZeneca vorsorglich aussetzt. Deshalb hat auch das Impfzentrum des Kreises Höxter unmittelbar aufgehört, das Präparat zu verimpfen. So wurden im Heilpädagogischen Zentrum in Warburg die Impfungen sofort nach Erhalt der Nachricht eingestellt.

weitere Informationen

Schnelltests: Flächendeckendes Angebot im Kreis Höxter ab dieser Woche

15.03.2021: Apotheken, DRK, Hausärzte und gewerbliche Anbieter erarbeiten flächendeckende Lösung.

Um sich auch ohne Symptome auf das Coronavirus testen zu lassen, wird es ab dieser Woche für die Menschen im Kreis Höxter unterschiedliche Möglichkeiten geben. Der Krisenstab des Kreises hat gemeinsam mit Apotheken, dem Deutschen Roten Kreuz, Hausärzten und einem gewerblichen Anbieter flächendeckende Anlaufstellen in allen zehn Städten geschaffen, an denen Schnelltests möglich sind.

weitere Informationen

Kreis Höxter ist an die Luca-App angebunden

10.03.2021: Das Gesundheitsamt des Kreises Höxter kann zukünftig zur Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infektionen auch die Daten der Luca-App nutzen. Die entsprechenden technischen Voraussetzungen wurden kurzfristig geschaffen. Eine Freischaltung durch den Anbieter soll in Kürze erfolgen. „Damit nutzen wir ein vielversprechendes Angebot, das besonders für unsere Gastronomie und den Einzelhandel interessant ist“, freut sich Landrat Michael Stickeln.

weitere Informationen

Apps wie „Luca“: Gesundheitsamt des Kreises Höxter arbeitet an Umsetzung

08.03.2021: Landrat Stickeln: „Apps zur Kontaktnachverfolgung sind ein wichtiger Schritt zu mehr Normalität“. Kontaktpersonen von Erkrankten nachzuverfolgen ist eines der wichtigsten Mittel, um die Coronavirus-Pandemie wirksam einzudämmen. Apps für das Smartphone können die Arbeit der Gesundheitsämter dabei deutlich erleichtern. Auch viele Gewerbetreibenden im Kreis Höxter sehen großes Potenzial, wie eine Abfrage durch die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung ergab. Deshalb prüft der Kreis Höxter derzeit die digitale Infrastruktur, um Daten von Apps wie „Luca“ zu verarbeiten.

weitere Informationen
Landrat Michael Stickeln empfängt Generalleutnant Jürgen Weigt im Kreis: Helfende Hände in der Krise

Landrat Michael Stickeln empfängt Generalleutnant Jürgen Weigt im Kreis: Helfende Hände in der Krise

05.03.2021: Rund 50 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr haben bei der Pandemiebewältigung im Kreis Höxter geholfen. Jetzt konnte diese Zahl auf 30 Kräfte reduziert werden. Landrat Michael Stickeln empfing den stellvertretenden Inspekteur der Streitkräftebasis, Generalleutnant Jürgen Weigt, der den Soldatinnen und Soldaten im Kreis einen Besuch abstattete.

weitere Informationen

Kreis Höxter betont Bedeutung der Corona-Schutzmaßnahmen: Kein Schulbesuch mit Erkältungssymptomen

01.03.2021: Bei Erkältungssymptomen sind viele Eltern unsicher, ob sie ihr Kind in die Schule schicken dürfen. Deshalb weist der Kreis Höxter darauf hin, dass nach wie vor der Schutz vor dem Coronavirus im Mittelpunkt steht. „Vor Betreten der Schule, also bereits im Elternhaus, muss abgeklärt sein, dass die Schülerinnen und Schüler keine Symptome einer COVID-19-Erkrankung aufweisen“, sagt der Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Höxter, Dr. Ronald Woltering, und rät den Eltern, ihre Kinder im Zweifelsfall zu Hause zu lassen.

weitere Informationen

Verlängerung der Kontaktbeschränkungen Landrat Stickeln: "Wir sind noch nicht über den Berg"

Erstmals nach vier Monaten ist die Inzidenz im Kreis Höxter am Donnerstag, 25. Februar 2021, kurzzeitig unter die wichtige Marke von 50 gefallen. „Das zeigt, dass unsere Schutzmaßnahmen greifen. Doch es ist zu früh, von einer stabilen Entwicklung zu sprechen“, sagt Landrat Michael Stickeln mit Blick auf den erneuten Anstieg der Inzidenz auf 53 am Freitag. „Die schwankende Inzidenz macht deutlich, dass wir noch nicht über den Berg sind“, so Stickeln. Mit einem Wert über 50 gilt der Kreis Höxter weiterhin als Risikogebiet.

weitere Informationen

Impfzentrum in Brakel: Am 28. Februar nur mit Bestätigung

Ein wichtiger Hinweis für alle Bürgerinnen und Bürger, die geplant haben, am Sonntag, 28. Februar, für eine Corona-Schutzimpfung zum Impfzentrum Brakel zu kommen: „Leider haben wir durch viele Rückmeldungen festgestellt, dass es bei einigen Menschen zu einem Missverständnis bei der Terminbuchung gekommen sein könnte“, erklärt Matthias Potthoff, Leiter des Impfzentrums des Kreises Höxter. So seien bei der Online-Vergabe Termine für den 28. Februar als frei angezeigt worden, die bereits vergeben waren.

weitere Informationen

Erstmals britische Variante des Coronavirus Sars-Cov2 im Kreis Höxter nachgewiesen

Erstmals wurde die britische Variante B.1.1.7 des Coronavirus im Kreis Höxter nachgewiesen. Der laborbestätigte Nachweis erfolgte bei der Typisierung einer positiven Probe im Labor. Die infizierte Person stammt aus dem Kreis Höxter und befindet sich in Isolation. Die Infektion steht nach ersten Erkenntnissen nicht im Zusammenhang mit der Rückkehr von einer Reise. Die Kontaktpersonen befinden sich ebenfalls in Quarantäne.

weitere Informationen
Impfzentrum erfolgreich gestartet: Am Tag der Eröffnung wurden 60 Impfberechtigte in Brakel geimpft

Impfzentrum erfolgreich gestartet: Am Tag der Eröffnung wurden 60 Impfberechtigte in Brakel geimpft

Das Impfzentrum für den Kreis Höxter ist am Montag, 8. Februar 2021, erfolgreich gestartet. Von den winterlichen Straßenverhältnissen haben sich die Impfberechtigten und ihre Begleitungen nicht abschrecken lassen. 60 Impfberechtige, die mit einem bestätigten Termin für eine Corona-Schutzimpfung in die Stadthalle nach Brakel gekommen waren, sind geimpft worden.

weitere Informationen

Kein Impf-Termin geht wegen des Wintereinbruchs verloren!

Die Impfzentrum in Brakel öffnet trotz der aktuell teils extremen Witterungslage wie geplant am heutigen Montag, 8. Februar 2021. Alle Impfberechtigten, die einen Termin vereinbart haben, können sich dort also wie vorgesehen gegen das Coronavirus impfen lassen. Die Impftermine sollten, wenn möglich, eingehalten werden. Für diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die einen Impftermin im Impfzentrum für Montag erhalten haben und sich witterungsbedingt nicht in der Lage sehen, den Termin wahrzunehmen, gibt es folgende Lösung: Sie können am darauf folgenden Tag - Dienstag, 9. Februar 2021 - zur gleichen Uhrzeit wie zum ursprünglich vereinbarten Termin das Impfzentrum aufsuchen.

weitere Informationen

Neue Corona-Allgemeinverfügung tritt in Kraft

Der Kreis Höxter hat eine neue Allgemeinverfügung zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen erlassen, die der Verhütung und Bekämpfung einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Kreises Höxter dienen. Darin werden Beschränkungen für private Zusammenkünfte und Ansammlungen verlängert sowie zum Teil neue Regelungen zum Schutz in vollstationären Einrichtungen der Dauer- und/oder Kurzzeitpflege festgelegt. So werden häufigere Testungen für das Pflegepersonal und alle weiteren Beschäftigten der Einrichtungen vorgeschrieben. Die Allgemeinverfügung tritt am Montag, 8. Februar 2021, um 0.00 Uhr in Kraft und tritt mit Ablauf des 28. Februar 2021 außer Kraft.

Zur Bekanntmachung

Corona-Schutzimpfung: Kassenärztliche Vereinigung kündigt neue Termine an

Nach Aussage der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe werden in den kommenden Tagen neue Impftermine für Menschen (ab einem Alter von 80 Jahren) aus dem Kreis Höxter buchbar sein. Auch weiterhin sind diese Termine ausschließlich mit der Kassenärztlichen Vereinigung zu vereinbaren. Dies ist telefonisch über die Nummer 0800 116 117-02 (für Westfalen) möglich. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage ist es jedoch empfehlenswert, den Termin online über die Internetseite www.116117.de zu machen. Hier finden Sie Antworten zu oft gestellten Fragen zur Buchung von Impfterminen und zum Buchungsportal: www.corona-kvwl.de/impftermin

Wichtigster Schutz: Kontakte vermeiden

Seit dem Höchststand von 261 am 11. Januar ist die Inzidenz im Kreis Höxter deutlich gesunken. Heute liegt der Wert bei 136 (Stand 28. Januar 0 Uhr). „Das zeigt, dass die Schutzmaßnahmen zu greifen beginnen, aber wir sind noch längst nicht über den Berg“, sagt der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Ronald Woltering. Er rechnet mit Schwankungen der Inzidenz auch in den kommenden Tagen. Um das Erreichte nicht zu gefährden, sei es erforderlich, in allen Bereichen die strengen Maßnahmen zum Schutz vor Ansteckungen weiterhin strikt umsetzen.

weitere Informationen

Eltern entlastet: Beiträge für Kindertagesbetreuung bleiben weiterhin ausgesetzt

Die Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung sollen auch künftig ausgesetzt werden, wenn das Land im Laufe des Jahre 2021 erneut Einschränkungen des Regelbetriebs anordnen sollte. Diesen vorsorglichen Beschluss haben die Kreistagsmitglieder in der jüngsten Sitzung des Kreis- und Finanzausschusses am 26. Januar 201 gefasst, um die Eltern zu entlasten und ihnen Planungssicherheit zugeben.

weitere Informationen

Anleitung: Online-Buchung eines Impftermins bei der KVWL

Seit heute können Menschen, die 80 Jahre oder älter sind, Termine für die Corona-Schutzipfung bei der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe vereinbaren. Dies ist telefonisch über die Nummer 0800 116 117-02 (für Westfalen) möglich. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage ist es jedoch empfehlenswert, den Termin online über die Internetseite www.116117.de zu machen. Für dieses Buchungsverfahren hat die KVWL eine Anleitung erstellt, die Sie hier herunterladen können:

Impfterminservice-Anleitung, 1133 KB

Soldaten der Bundeswehr helfen bei Schnelltests

Zehn Soldaten des ABC-Abwehrbataillons 7 werden in den kommenden drei Wochen bei der Durchführung von Schnelltests in Pflegeheimen Unterstützung leisten. In Nordrhein-Westfalen ist es die erste Unterstützung im Rahmen von Amtshilfe dieser Art, wie das Landeskommando Düsseldorf mitteilt.

weitere Informationen

Allgemeinverfügung des Kreises Höxter verlängert bis zum 14. Februar: Weitere Maßnahmen zur Eindämmung von Neuinfektionen

Die Inzidenz im Kreis Höxter ist anhaltend hoch. Erneut wurde der Wert von 200 überschritten. „Damit sind weitere Einschränkungen nötig, um die Verbreitung des Coronavirus deutlich einzudämmen“, erklärt der Leiter des Krisenstabs, Matthias Kämpfer. In Abstimmung mit dem NRW-Gesundheitsministerium wird die bereits geltende Allgemeinverfügung des Kreises Höxter deshalb verlängert.  „Mit Blick auf das spezifische Infektionsgeschehen in unserem Kreis wird sie um zusätzliche Regeln erweitert“, so Kämpfer.

weitere Informationen

Inzidenz im Kreis Höxter steigt erneut über 200 / Gesundheitsamt: „Kontakte noch weiter auf das Allernötigste beschränken“

Nachdem die Inzidenz im Kreis Höxter eine Woche lang unter 200 lag, ist sie heute auf 218,9 angestiegen. „Die erhöhte Inzidenz ist zurückzuführen auf Ausbrüche in Einrichtungen und auf Ansteckungen im privaten Bereich“, erklärt der Leiter des Gesundheitsdienstes des Kreises Höxter, Dr. Wilfried Münster. Er rät dringlichst, die Kontakte noch weiter auf das absolut Nötigste einzuschränken.

weitere Informationen

Anmeldung zur Impfung ab dem 25. Januar online oder telefonisch

Die 53 Impfzentren in Nordrhein-Westfalen werden nicht wie vom Land geplant am 1. Februar, sondern erst eine Woche später öffnen. Dies hat das NRW-Gesundheitsministerium am Mittwoch, 20. Januar, bekannt gegeben und begründet dies mit Lieferengpässen eines Impfstoffherstellers.

Zuerst werden in den Impfzentren des Landes Personen geimpft, die 80 Jahre und älter sind und zu Hause leben. Statt wie ursprünglich vorgesehen am 1. Februar werden die Impfzentren im Land Nordrhein-Westfalen und damit auch das Impfzentrum für den Kreis Höxter in der Stadthalle in Brakel voraussichtlich am 8. Februar ihren Betrieb aufnehmen.

weitere Informationen
Kreis Höxter setzt bei Suche nach Freiwilligen auf Ehrenamtsbörse

Kreis Höxter setzt bei Suche nach Freiwilligen auf Ehrenamtsbörse

Wer übernimmt Fahrten zum Impfzentrum in Brakel?

Mit Hochdruck wird beim Kreis Höxter daran gearbeitet, so viele Menschen wie möglich gegen das Coronavirus zu impfen – und das so schnell wie möglich. Dabei wird jetzt auch die Geschäftsstelle Ehrenamt aktiv. „Um unsere älteren Mitmenschen schnell und unbürokratisch zu unterstützen, koordinieren wir über die Ehrenamtsbörse einen kostenlosen Fahr- und Begleitservice", sagt Landrat Michael Stickeln und hofft dabei auf rege Unterstützung durch Ehrenamtliche.

weitere Informationen

Hohe Impfquote im Kreis Höxter

Bereits 2,2 Prozent der Bevölkerung im Kreis Höxter sind gegen die Covid19-Infektion geimpft worden. Damit weist der Kreis Höxter die höchste Impfquote in Ostwestfalen-Lippe auf. Rund 3100 Bürgerinnen und Bürger im Kreis Höxter haben bereits die erste Coronaschutzimpfung erhalten.

weitere Informationen

Inzidenz im Kreis Höxter über 200: Weitere Einschränkungen ab Montag

„Das Gebot der Stunde lautet: Die persönlichen Kontakte müssen auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Das muss im öffentlichen Raum ebenso gelten wie in den eigenen vier Wänden“. Angesichts der hohen Corona-Infektionswerte im Kreis Höxter hat Landrat Michael Stickeln angekündigt, dass die Kreisverwaltung in Abstimmung mit dem Gesundheitsministerium des Landes die Beschränkungen der neuen Coronaschutzverordnung auch auf den privaten Bereich ausweiten wird. Eine entsprechende Allgemeinverfügung tritt am Montag, 11. Januar 2021, in Kraft.

weitere Informationen
Wertstoffannahme in Borgentreich fällt am Samstag (9. Januar) aus

Wertstoffannahme in Borgentreich fällt am Samstag (9. Januar) aus

Die für Samstag, 9. Januar, von 9 bis 13 Uhr geplante Wertstoffannahme auf dem städtischen Bauhof Borgentreich wird abgesagt. Die Stadt Borgentreich hat aufgrund des Infektionsgeschehens im Kreis Höxter und dem leider in der Vergangenheit beobachteten sorglosen Umgang einiger Anlieferer mit den Corona-Vorgaben entschieden, den Bauhof nicht für die Annahme der Wertstoffe zur Verfügung zu stellen. Der Kreis Höxter bittet um Verständnis für diese kurzfristige Absage.

weitere Informationen

Wichtige Wartungsarbeiten in der Nacht von Freitag auf Samstag

Wegen dringender Wartungsarbeiten an unseren Servern, kann es zu Problemen bei der Darstellung der Corona-Fallzahlen von Samstagmorgen um 1 Uhr bis ca. 8 Uhr kommen. Anschließend werden die Zahlen wieder wie gewohnt für Sie dargestellt. Wir bitten um Ihr Verständnis!

Bürgerinnen und Bürger sollten zum Jahreswechsel auf Feuerwerk verzichten

„Bitte bleiben sie an Silvester nach Möglichkeit zuhause und vermeiden sie auch draußen größere Treffen und Zusammenkünfte.“ Mit einem eindringlichen Appell weist Landrat Michael Stickeln noch einmal auf die notwendige Einhaltung der geltenden Regeln zum Jahreswechsel hin. „Die Ausbreitung des Coronavirus schreitet voran und macht auch vor Silvester nicht Halt. Deshalb wird auch aus Präventionsgesichtspunkten leider kein Weg an der weiteren Reduzierung der Kontakte vorbeiführen.“

weitere Informationen

Corona-Schutzimpfung im Kreis Höxter gestartet

In Nordrhein-Westfalen ist die Verteilung der Corona-Schutzimpfung angelaufen. Wie alle Kreise und kreisfreien Städte in NRW wurden dem Kreis Höxter zum Start insgesamt 180 Impfdosen zugewiesen, die zu gleichen Teilen an drei Altenpflegeeinrichtungen geliefert wurden. Bis zum Sonntagnachmittag wurden damit Bewohnerinnen und Bewohner in zwei der Einrichtungen geimpft. Die Impfungen in der dritten Einrichtung sind für den morgigen Montag geplant. Das teilt die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe mit, der die medizinische Leitung der Impfungen im Kreisgebiet obliegt.

weitere Informationen

Corona-Pandemie breitet sich weiter aus / Landrat Stickeln: „Schenken sie Gesundheit!“

Immer mehr Menschen infizieren sich auch im Kreis Höxter mit dem Coronavirus. „Gerade mit Blick auf die Feiertage appelliere ich deshalb noch einmal eindringlich an alle Menschen: Verzichten sie soweit es geht auf persönliche Kontakte, auch wenn es ihnen schwer fällt“, sagt Landrat Michael Stickeln. „So schenken sie ihren Lieben zu Weihnachten etwas Unbezahlbares: Nämlich Gesundheit!“

weitere Informationen

Fragen zur Corona-Schutzimpfung werden online und über die 116 117 beantwortet

Die Telefone der Hotline des Kreises Höxter stehen nicht mehr still: Viele Menschen haben Fragen zu möglichen Terminen für eine Corona-Schutzimpfung. Doch zurzeit werden überhaupt noch keine Termine vergeben! Der Kreis Höxter bittet deshalb gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) darum, von Anfragen abzusehen: Sobald es möglich sein wird, sich in der stationären Impfstelle impfen zu lassen, wird die Öffentlichkeit darüber informiert.

weitere Informationen

Ärzteteam übernimmt medizinische Leitung und DRK den Betrieb: Dank an Dr. Micus für sein Engagement beim Aufbau des Impfzentrums für den Kreis Höxter

Dr. Rüdiger Micus aus Brakel hat das neue Impfzentrum für den Kreis Höxter in der Stadthalle in Brakel erfolgreich mit aufgebaut. Auf eigenen Wunsch hat er die Ärztliche Leitung nun an andere Hände abgegeben. Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), die für die medizinische Betreuung des Impfzentrums verantwortlich ist, hat die zeitintensive Aufgabe der ärztlichen Leitung jetzt an ein Team mit drei Ärzten übertragen.

weitere Informationen

Regelungen für Einreisende und Rückkehrende aus Großbritannien, Südafrika und anderen Risikogebieten

Der Kreis Höxter weist darauf hin, dass die Landesregierung Nordrhein-Westfalen aufgrund aktueller Meldungen über mutmaßlich deutlich ansteckendere Mutationen des Coronavirus am Sonntag umgehend mit einer gesonderten Verordnung für Einreisen aus Großbritannien, Südafrika und anderen Risikogebieten reagiert hat. Die neuen Regelungen gelten seit Montag, 21. Dezember 2020, um 0 Uhr, und begleiten die auf Bundesebene geregelten generellen Beschränkungen für Einreisende aus diesen Ländern.

weitere Informationen

Kreis Höxter verlängert Taxi-Sonderreglung bis März

Auch im neuen Jahr gilt: Wer nachts ein Taxi benötigt, muss es vorbestellen. Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie hat der Kreis Höxter die Taxiunternehmer im Kreisgebiet über den Jahreswechsel hinaus von der Betriebs- und Bereitstellungspflicht für Taxen in der Nacht befreit. Diese neue Regelung gilt zunächst bis zum 31. März 2021.

weitere Informationen
Kreis Höxter hält Annahmestellen für Abfälle und Wertstoffe trotz Lockdown offen

Kreis Höxter hält Annahmestellen für Abfälle und Wertstoffe trotz Lockdown offen

Wegen der steigenden Corona-Infektionszahlen gibt es in Deutschland seit Mittwoch erneut einen harten Lockdown. Der Kreis Höxter hat sich nach Absprache mit den privaten Entsorgungsunternehmen dazu entschlossen, die Annahmestellen für Abfälle und Wertstoffe trotzdem geöffnet zu halten. Dies gilt sowohl für die kreiseigene Deponie in Wehrden als auch für die dezentralen Sammelplätze in den einzelnen Städten.

weitere Informationen

Fehler bei der Datenübermittlung an das Landeszentrum Gesundheit: Inzidenz-Wert im Kreis Höxter liegt bei 154 Erkrankungsfällen pro 100.000 Einwohnern

Die Sieben-Tage-Inzidenz für den Kreis Höxter liegt deutlich über dem Wert, der am Wochenende vom Robert-Koch-Institut bekannt gemacht wurde. Ursache für die Abweichung ist ein technischer Fehler bei der Datenübermittlung an das Landeszentrum Gesundheit, der am Montagmorgen behoben wurde. Da der Inzidenzwert des RKI automatisiert jeden Tag um 0 Uhr in die Tabelle einfließt, kann der Inzidenzwert erst am Dienstag wieder korrekt angezeigt werden.

weitere Informationen
Vorstellung des Impfzentrums für den Kreis Höxter

Vorstellung des Impfzentrums für den Kreis Höxter

Mit Hochdruck richtet der Kreis Höxter ein Impfzentrum in der Stadthalle in Brakel ein, das nach den Vorgaben des Landes fristgerecht am 15. Dezember 2020 räumlich und organisatorisch betriebsbereit zur Verfügung stehen wird. Es wird dann im Stand-by - also jederzeit einsatzbereit - vorgehalten, bis erste Impfdosen geliefert werden. Für den Aufbau und die Organisation ist der Kreis verantwortlich, für die medizinische Betreuung die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL). Zuständig für die organisatorische Leitung des Impfzentrums ist der Leiter der Abteilung Bevölkerungsschutz beim Kreis Höxter, Thomas Krämer. Verantwortlich für die ärztliche Leitung ist der Brakeler Mediziner Dr. Rüdiger Micus.

weitere Informationen

Viele Fragen zur neuen Quarantäneverordnung des Landes: Sofortige Quarantänepflicht für bestimmte Personen

Beim Corona-Telefon des Kreises Höxter gehen viele Fragen zum Thema Quarantäne ein. „Mit der neuen Quarantäne-Verordnung hat das Land NRW die Gesundheits- und Ordnungsämter entlastet und die Bürgerinnen und Bürger stärker in die Pflicht genommen“, erläutert der Krisenstableiter des Kreises Höxter, Gerhard Handermann. Neu ist, dass für mehrere Personenkreise eine sofortige automatische Quarantänepflicht gilt.

weitere Informationen

Neue Quarantäneverordnung in NRW

Mit dem Inkrafttreten der neuen Quarantäneverordnung des Landes NRW am 1. Dezember gelten in ganz Nordrhein-Westfalen neue Regeln für die Quarantäne zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Die bisher an dieser Stelle veröffentlichte Allgemeinverfügung des Kreises Höxter über die Anordnung der Quarantäne von symptomatischen Personen bis zum Vorliegen eines negativen Testergebnisses galt ohnehin nur bis zum 30. November.

Zur Quarantäneverordnung des Landes NRW

Impfzentrum für den Kreis Höxter wird in Brakel eingerichtet

Nun steht es fest: Das Impfzentrum für den Kreis Höxter wird in der Stadthalle in Brakel eingerichtet. „Wir sind froh, diesen gut geeigneten zentralen Standort nutzen zu können“, sagt Landrat Michael Stickeln und bedankt sich bei Bürgermeister Hermann Temme und allen Beteiligten für die engagierte und unbürokratische Unterstützung.

weitere Informationen
Corona-Telefon des Kreises Höxter informiert: Viele Fragen zu Corona

Corona-Telefon des Kreises Höxter informiert: Viele Fragen zu Corona

Bis zu 400 Menschen rufen derzeit jede Woche beim Corona-Telefon des Kreises Höxter an. Mit dem Service möchte die Kreisverwaltung dazu beitragen, den Bürgerinnen und Bürgern bei Fragen weiterzuhelfen. Das Corona-Telefon des Kreises ist über die Nummer 05271/965-1111 montags bis donnerstags von 8 bis 12 Uhr sowie von 14 bis 16 Uhr erreichbar. Freitags sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von 8 bis 12 Uhr im Einsatz und samstags von 10 bis 14 Uhr.

weitere Informationen
Verstärkung im Gesundheitsamt des Kreises Höxter

Verstärkung im Gesundheitsamt des Kreises Höxter

„Die Nachverfolgung von Kontaktpersonen hat derzeit höchste Priorität bei der Eindämmung des Infektionsgeschehens“, erklärt der Leiter des Gesundheitsamtes, Dr. Ronald Woltering. Deshalb hat der Kreis Höxter das Nachverfolgungsteam erneut personell verstärkt. Landrat Michael Stickeln begrüßte die neuen Corona-Scouts im Kreishaus und dankte allen, die an der Pandemiebekämpfung mitwirken, für ihre engagierte Arbeit.

weitere Informationen

Allgemeinverfügungen des Kreises Höxter aufgehoben

Mit dem Inkrafttreten der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW wurden die Allgemeinverfügungen des Kreises Höxter vom 25. Oktober bezüglich der Feststellungen über das Erreichen der Gefährdungsstufen 1 und 2 aufgehoben. Darauf weist die Kreisverwaltung des Kreises Höxter hin. Es gelten nun die unmittelbaren Bestimmungen des Landes NRW. Die neue Coronaschutzverordnung des Landes NRW ist am 2. November 2020 in Kraft getreten.

weitere Informationen
Kreis setzt in der Corona-Pandemie auf eine selbstprogrammierte Datenbank

Kreis setzt in der Corona-Pandemie auf eine selbstprogrammierte Datenbank

Das Lob kam von höchster Stelle: „Es ist ganz ungewöhnlich, was die Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in der Corona-Pandemie leisten“, sagte Bundeskanzlerin Merkel Anfang September. Infektionsketten unterbrechen, Quarantäne anordnen und kontrollieren, Kontakte nachverfolgen: All diese Aufgaben müssen seit Ausbruch der Corona-Pandemie an sieben Tagen in der Woche bewältigt werden. Vor dieser Herausforderung stehen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreises Höxter. Sie können dabei auf die Unterstützung aus einer Abteilung bauen, die nicht jeder sofort auf dem Zettel stehen hat. Mit Hilfe selbst programmierter Datenbanken sorgen Geomatiker vom Geoinformationsservice für eine solide technische Basis zur erfolgreichen Nachverfolgung der Kontaktpersonen von mit Corona Infizierten.

weitere Informationen
Steigende Corona-Zahlen: Appell von Landrat und Bürgermeistern

Steigende Corona-Zahlen: Appell von Landrat und Bürgermeistern

„Jeder von uns ist in dieser Krise gefragt! Wir müssen es gemeinsam schaffen, die Ausbreitung der Corona-Pandemie deutlich zu verlangsamen. Andernfalls droht unserer Gesellschaft ein Schaden, den wir jetzt noch gar nicht absehen können.“ Mit diesen eindringlichen Worten ruft Landrat Friedhelm Spieker gemeinsam mit den zehn Bürgermeistern des Kreises Höxter alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, sich an die geltenden Corona-Regeln zu halten.

weitere Informationen

Kreis Höxter verlängert Taxi-Sonderreglung

Wer nachts ein Taxi benötigt, muss dieses bis spätestens 22 Uhr vorbestellen. Daran ändert sich vorerst bis zum Jahresende nichts, denn der Kreis Höxter hat die Taxiunternehmer im Kreisgebiet auch weiterhin von der Betriebs- und Bereitstellungspflicht für Taxen in der Nacht befreit.

weitere Informationen

Kreisdirektor: „Steigene Coronazahlen erfordern vernünftiges Handeln“

Das Landeszentrum für Gesundheit (LZG.NRW) weist am heutigen Samstag für den Kreis Höxter einen Inzidenzwert von 32,8 aus. „Bei diesem Wert handelt es sich aber leider nicht um die aktuellen Zahlen aus dem Kreis Höxter“, erläutert Krisenstabsleiter Matthias Kämpfer. Aufgrund eines Problems bei der Datenverarbeitung beim LZG wurden die vom Kreis Höxter gemeldeten Zahlen nicht übernommen. Tatsächlich liegt der Wert der Sieben-Tages-Inzidenz pro 100.000 Einwohner im Kreis Höxter aktuell bei 41,35 (Stand 24. Oktober 2020, 0 Uhr), womit die kritische Grenze von 35 überschritten ist.

weitere Informationen

Besuch des Straßenverkehrsamtes nach wie vor nur mit Termin möglich

Auch wenn die Maßnahmen zum Schutz vor dem Coronavirus zum Teil schon stark gelockert worden sind, ist nach wie vor Vorsicht geboten. Deshalb weist der Kreis Höxter noch einmal darauf hin, dass sämtliche Besuche der Kreisverwaltung und damit auch des Straßenverkehrsamtes derzeit nur möglich sind, wenn zuvor ein Termin vereinbart und bestätigt wurde.

weitere Informationen
Jetzt beantragen: NRW-Sonderprogramm „Heimat 2020“ ermöglicht Förderung des Ehrenamtes bis zu 15.000 Euro

Jetzt beantragen: NRW-Sonderprogramm „Heimat 2020“ ermöglicht Förderung des Ehrenamtes bis zu 15.000 Euro

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat das Sonderprogramm „Heimat 2020“ zur Unterstützung von Vereinen und Verbänden während der Corona-Lage aufgelegt. Wie die Geschäftsstelle Ehrenamt beim Kreis Höxter mitteilt, stehen in diesem Programm für Heimat und Brauchtum 50 Millionen Euro zur Unterstützung bereit. Anträge können ab sofort ausschließlich online gestellt werden.

weitere Informationen
Jetzt bewerben: Fünf Millionen Euro Corona-Hilfe für ehrenamtliche Initiativen

Jetzt bewerben: Fünf Millionen Euro Corona-Hilfe für ehrenamtliche Initiativen

„Ehrenamt stärken. Versorgung sichern“ – so heißt das Förderprojekt des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, mit dem ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen und Nahversorgungsinitiativen im ländlichen Raum unterstützt werden sollen. „Es wäre angesichts des großartigen Engagements nur verdient, wenn von den insgesamt fünf Millionen Euro Fördermitteln ein Teil in den Kreis Höxter fließt“, sagt Landrat Friedhelm Spieker. Er appelliert deshalb an die ehrenamtlichen Helfer aus dem Kreisgebiet: „Jetzt ist Schnelligkeit bei der Bewerbung gefragt!“

weitere Informationen
Corona-Ausbruch bei Tönnies: Kreis Höxter erlässt Allgemeinverfügung

Corona-Ausbruch bei Tönnies: Kreis Höxter erlässt Allgemeinverfügung

Zum Schutz der Bevölkerung des Kreises Höxter vor der Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 hat der Kreis Höxter eine Allgemeinverfügung erlassen gegenüber allen im Betrieb der Firma Tönnies am Standort in Rheda-Wiedenbrück tätigen Personen und mit ihnen in häuslicher Gemeinschaft oder Gemeinschaftsunterkünften oder sonstigen Wohnstätten lebenden Personen.

weitere Informationen
Ehrenamt wird gefördert: Finanzielle Unterstützung für großartigen Einsatz in der Corona-Krise

Ehrenamt wird gefördert: Finanzielle Unterstützung für großartigen Einsatz in der Corona-Krise

Insgesamt eine Million Euro stellt das Land Nordrhein-Westfalen zur Unterstützung ehrenamtlicher Aktivitäten zur Bewältigung der Folgen der Corona-Krise bereit. 15.000 Euro fließen davon aufgrund der Einwohnerzahl in den Kreis Höxter. Ab sofort können Förderanträge in Höhe von maximal 500 Euro an den Kreis Höxter gestellt werden.

weitere Informationen

Corona Warn-App: Unterstützung im Kampf gegen Corona

Die Corona-Warn-App hilft festzustellen, ob wir in Kontakt mit einer infizierten Person geraten sind und daraus ein Ansteckungsrisiko entstehen kann. So können Infektionsketten schneller unterbrochen werden. Die App ist ein Angebot der Bundesregierung. Download und Nutzung der App sind vollkommen freiwillig. Sie ist kostenlos im App Store und bei Google Play zum Download erhältlich. Für technischen Fragen ist extra eine Hotline der Corona-Warn-App eingerichtet worden. Diese ist unter der kostenfreien Rufnummer 0800 7540001 von Montag bis Samstag 7 bis 22 Uhr erreichbar.

weitere Informationen

Bestätigte Infektionen mit dem neuen Coronavirus im Kreis Höxter

Die Aktualisierung der Daten erfolgt täglich um ca. 9 Uhr.

Das Gesundheitsamt des Kreises Höxter steht mit allen infizierten Personen, die sich in angeordneter, häuslicher Quarantäne befinden, in Kontakt. „Wir erkundigen uns regelmäßig nach dem Gesundheitszustand“, erklärt Dr. Ronald Woltering, Leiter des Gesundheitsamts des Kreises Höxter.

Aufgrund der dynamischen Lage wird fortlaufend über den aktuellen Stand der Ausbreitung des Coronavirus im Kreis Höxter informiert.

weitere Informationen
Taxi-Sonderreglung wird verlängert

Taxi-Sonderreglung wird verlängert

Es bleibt dabei: Wer nachts ein Taxi benötigt, muss dieses bis spätestens 22 Uhr vorbestellen. Wie der Kreis Höxter mitteilt, sind die Taxiunternehmer im Kreisgebiet nach wie vor von der Betriebs- und Bereitstellungspflicht für Taxen in der Nacht befreit. Entsprechend der geltenden Corona-Schutzverordnung des Landes ist diese Regelung bis zum 30. Juni verlängert worden.

weitere Informationen

Repair Café in Brakel bleibt vorsorglich geschlossen

Reparieren statt wegwerfen – nach diesem Motto hilft das Team des Repair Cafés seinen Gästen dabei, defekte Geräte wieder zum Laufen zu bringen. Doch in Corona-Zeiten ist nun erst einmal Geduld gefragt: „Unser Repair Café bleibt vorsorglich bis einschließlich August geschlossen“, sagt Nicolas Witschorek vom Kreis Höxter und bittet um Verständnis für diese Entscheidung.

weitere Informationen
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe beendet zentrale Diagnose- und Behandlungsdienste im Kreis Höxter

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe beendet zentrale Diagnose- und Behandlungsdienste im Kreis Höxter

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) wird bis Ende Mai die zentralen Diagnose- und Behandlungsdienste im Kreis Höxter beenden. Diese zusätzlichen Strukturen waren von der KVWL mit Unterstützung des Kreises Höxter eingerichtet worden, um die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in der ersten Phase der Corona-Pandemie zu entlasten.

weitere Informationen

Kreis Höxter verlängert Taxi-Sonderreglung

Der Kreis Höxter teilt mit, dass die Taxiunternehmer im Kreisgebiet auch weiterhin von der Betriebs- und Bereitstellungspflicht für Taxen in der Nacht befreit sind. Entsprechend der seit Montag geltenden aktuellen Corona-Schutzverordnung des Landes ist diese Regelung bis zum 25. Mai verlängert worden.

weitere Informationen

Frauenberatungsstellen und Apotheken gemeinsam gegen häusliche Gewalt

Die Apotheken im Kreis Höxter beteiligen sich an einer Informationsaktion, die der Dachverband der autonomen Frauenberatungsstelle NRW mit dem Apothekerverband Westfalen-Lippe gestartet hat. Dabei werden Hinweiszettel mit den Kontaktdaten wichtiger Anlaufstellen ausgelegt, an die sich sowohl die Opfer häuslicher Gewalt wenden können als auch diejenigen, die Rat brauchen, wie Opfern geholfen werden kann.

weitere Informationen

Wenn die Nerven blank liegen: Kinderschutz in Coronazeiten

Das Corona-Virus stellt gerade Familien vor besondere Herausforderungen. Der Alltag der Familien hat sich verändert. Kinderbetreuung, Unterricht zu Hause, Beruf und auch Existenzsorgen sind gemeinsam zu meistern. Das kann zu besonderen Belastungen, erhöhtem Stress und auch zu Konflikten führen. „Die meisten Familien bewältigen diese Ausnahmesituation gut. Trotzdem können Familien an ihre Grenzen stoßen“, erklärt der Leiter des Jugendamtes des Kreises Höxter, Klaus Brune.

weitere Informationen

Kreis Höxter konzentriert Schadstoffsammlung auf drei Standorte

Wie bereits berichtet, hat der Kreis Höxter die Annahmestellen für Abfälle und Wertstoffe wieder geöffnet. Um die weiterhin notwendigen Sicherheitsvorgaben zum Schutz vor dem Coronavirus einhalten zu können, wird die kreisweite Schadstoffsammlung an beiden Sammeltagen im Mai zunächst einmal auf jeweils drei Standorte konzentriert.

weitere Informationen

Bestätigte Infektionen mit dem neuen Coronavirus im Kreis Höxter

Die Aktualisierung der Daten erfolgt täglich um ca. 0 Uhr.

Das Gesundheitsamt des Kreises Höxter steht mit allen infizierten Personen, die sich in angeordneter, häuslicher Quarantäne befinden, in Kontakt. „Wir erkundigen uns regelmäßig nach dem Gesundheitszustand“, erklärt Dr. Ronald Woltering, Leiter des Gesundheitsamts des Kreises Höxter.

Aufgrund der dynamischen Lage wird fortlaufend über den aktuellen Stand der Ausbreitung des Coronavirus im Kreis Höxter informiert.

So entstehen die hier angezeigten Zahlen

Jede Nacht wird der komplette Datenbestand der Corona-Datenbank des Kreises Höxter ausgewertet. Das heißt, es werden alle darin abgespeicherten Daten vom 1. März 2020 bis zum aktuellen Tag neu ausgelesen. Dabei fließt immer das reale Erkrankungsdatum und nicht das Meldedatum in die Auswertung. Diese Daten entsprechen also exakt dem Verlauf der Pandemie, weil die neuen Zahlen nicht einfach nur addiert werden.

Dies kann allerdings in Einzelfällen dazu führen, dass die Zahlen, die vom Kreis Höxter generiert werden, von anderen Quellen (wie zum Beispiel der Datenbank des Landeszentrums für Gesundheit) abweichen.

weitere Informationen

Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe beendet mobilen Diagnosedienst im Kreis Höxter

Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) stellt heute den mobilen Diagnosedienst für Abstriche zur Testung auf das neuartige Coronavirus im Kreis Höxter wieder ein. "Für die Bürgerinnen und Bürger ändert sich dadurch nichts. Für sie ist weiterhin der Hausarzt der erste Ansprechpartner bei gesundheitlichen Fragen“, sagt der Leiter der Bezirksstelle Paderborn der KVWL, Dr. Ulrich Polenz.

weitere Informationen

Corona-Krise: Kreis Höxter ergänzt Internet-Service

Wie vor kurzem berichtet, ist im Kreishaus in Höxter eine Geschäftsstelle Ehrenamt eingerichtet worden. Die neue Ehrenamtsmanagerin des Kreises Höxter, Bernadett Walker, hat nun vielfältige Informationen zum Umgang mit der Corona-Krise sowie zahlreiche Beispiele funktionierender Solidarität unter den Menschen im Kulturland Kreis Höxter ins Internet gestellt.

weitere Informationen
KVWL und Kreis Höxter sorgen für Entlastung der Hausärzte: Neues ambulantes Behandlungszentrum nimmt Betrieb auf

KVWL und Kreis Höxter sorgen für Entlastung der Hausärzte: Neues ambulantes Behandlungszentrum nimmt Betrieb auf

Um die niedergelassenen Ärzte im Kreis Höxter in der aktuellen Situation der Corona-Pandemie zu entlasten, hat die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) am heutigen Dienstag ein neues ambulantes Behandlungszentrum in Herste bei Bad Driburg in Betrieb genommen. Der Krisenstab des Kreises Höxter hat die KVWL bei der Einrichtung unterstützt.

weitere Informationen
Kreis Höxter präsentiert Corona-Informationen übersichtlich und kompakt

Kreis Höxter präsentiert Corona-Informationen übersichtlich und kompakt

Am Freitag, 3. April, ist der Kreis Höxter mit einem neuen Informationsangebot rund um Fragen zum Coronavirus online gegangen. „Die dynamische Entwicklung der Pandemie stellt uns alle vor große Herausforderungen. Dem damit verbundenen Informationsbedarf wollen wir mit dem neuen Service Rechnung tragen“, sagt Landrat Friedhelm Spieker. Ab sofort präsentiert der Kreis Höxter hier Corona-Informationen thematisch gegliedert und kompakt.

weitere Informationen

Corona-Krise: Kreis Höxter entlastet Taxiunternehmer

Mit sofortiger Wirkung befreit der Kreis Höxter die Taxiunternehmer im Kreisgebiet von der Betriebs- und Bereitstellungspflicht für Taxen in der Nacht. „Ab sofort müssen Taxifahrten zwischen 22 Uhr und 6 Uhr des Folgetages nur noch stattfinden, wenn diese bis 22 Uhr vorbestellt werden“, erläutert Kreisdirektor Klaus Schumacher die neue Regelung, die zunächst bis zum 19. April gilt.

weitere Informationen
Botschaft von Landrat Friedhelm Spieker

Botschaft von Landrat Friedhelm Spieker

Liebe Bürgerinnen und Bürger im Kreis Höxter!
Das Coronavirus stellt die Menschen auf der ganzen Welt vor eine enorme Herausforderung. Auch wenn wir im Kulturland Kreis Höxter relativ lange das Glück hatten, einer der wenigen Kreise zu sein, in dem keine Infektion mit diesem Virus nachgewiesen worden ist – mittlerweile hat die Lage eine Dynamik erreicht, die auch uns vor völlig neue Situationen stellt.

weitere Informationen

Stationäres Diagnosezentrum wird in Brakel eingerichtet

Zusätzlich zu dem mobilen Diagnosedienst richtet der Kreis Höxter gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe ein stationäres Diagnosezentrum in einem Gebäude der Stadt Brakel in der Straße Lütkerlinde 4 sowie auf einem angrenzenden Parkplatz ein. Es wird in der kommenden Woche die Arbeit aufnehmen.

weitere Informationen

Termine in der Kfz-Zulassung nur nach Vereinbarung

Zum vorsorglichen Schutz hat die Kreisverwaltung den Publikumsverkehr in allen Bereichen stark eingeschränkt. Daran erinnert noch einmal der Leiter des Krisenstabs des Kreises Höxter, Gerhard Handermann. „Unser Ziel ist es, Kontakte zu reduzieren, Übertragungswege zu vermeiden und die Arbeit der Kreisverwaltung aufrechtzuerhalten“, sagt er.

weitere Informationen